Inhaltsbereich
Wohnberatung
Ab sofort haben Sie die Möglichkeit eine Wohnberatungsanfrage online zu stellen. Die Beratungen können unter Beachtung der drei G´s (geimpft, getestet, genesen) unter Einhaltung der Abstandsregeln und mit Mundschutz vor Ort angeboten werden.
Die Wohnberatungsanfrage können Sie gerne auf dem digitalen Weg stellen unter: www.taunusstein.de/wohnberatung
Die Wohnberatungsstelle Taunusstein ist eine von 10 Wohnberatungsstellen im Rheingau-Taunus-Kreis und Mitglied des Netzwerk Wohnen RheingauTaunus. Das Netzwerk Wohnen RheingauTaunus basiert auf einer Interkommunalen Zusammenarbeit (KAG). Der Sitz der der Interkommunalen Zusammenarbeit ist in Taunusstein.
Ziel der Wohnberatung vor Ort ist ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben in jedem Alter zu gewährleisten.
In Taunusstein gibt es ein Team von geschulten ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberatern, die auf Nachfrage eine Wohnberatung in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus vornehmen. Nach vorheriger Terminabsprache ist auch eine Beratung in der Leitstelle Älterwerden der Stadt Taunusstein möglich.
Zu den Beratungsinhalten gehören:
- Wohnraumanpassung https://vimeo.com/383732266 (Wohnraumanpassung)
- Einsatz von Hilfsmitteln https://vimeo.com/383726731 (Scalamobil)
- Hilfreiche Technik (AAL- Assistenzlösungen) https://vimeo.com/383727640 (Hilfsmittel und Alltagshelfer)
- Fördermöglichkeiten
- Wohnformen
- Informationsstellen
- Individuelle Lösungen https://vimeo.com/383728887 (Beratung individueller Lösungen)
Unsere Berater sind nach den Qualitätskriterien der Hessischen Fachstelle für Wohnberatung und der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung qualifiziert und bilden sich kontinuierlich weiter. Selbstverständlich unterliegen sie der Schweigepflicht.
Nachfolgend stellen sich drei der Beraterinnen aus dem Team persönlich vor:
Technikberatung/ AAL (Altersgerechte Assistenzsysteme):
Im Jahr 2018 wurden die ehrenamtlichen Wohnberater*innen zu AAL - Lotsen ausgebildet.
AAL, was ist das?
AAL (Altersgerechte Assistenzsysteme) umfasst Methoden, Konzepte, (elektronische) Systeme, Produkte sowie Dienstleistungen, welche das alltägliche Leben älterer oder benachteiligter Menschen situationsabhängig und unaufdringlich unterstützen.
Die verwendeten Techniken und Technologien sind auf den Menschen ausgerichtet und sind in dessen direktes Umfeld integriert.
Zu den Anwendungsfeldern der Beratung gehören:
- Sicherheit
- Beleuchtung
- Alarmsysteme
- Komfort – Alltagshelfer
- Gesundheit
In der Leitstelle Älterwerden sind einige der kleineren Alltagshelfer ausgestellt und können nach vorheriger Terminvereinbarung ausprobiert werden.
Die Broschüre Technische Alltagshelfer und Unterstützungssysteme für alle Generationen ist in der Leitstelle Älterwerden erhältlich:
https://de.calameo.com/read/0051338399da9b5a6af35