Inhaltsbereich
Themenbereiche Umweltschutz
Natur- & Gewässerschutz
Die EG-Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 200/600/EG des Rates vom 23. Oktober 2000) ist als Rahmengesetz bindend für alle Mitgliedsstaaten. weiterlesen
Brut- und Setzzeiten störungsfrei gestalten
Im Frühjahr ziehen Rehe ihre Kitze in den Aartalwiesen groß und Bodenbrüter wie der Kiebitz verstecken ihre Nester im hohen Gras. Zu dieser Zeit ist es besonders wichtig, dass die Tiere ungestört bleiben. In der sogenannten Brut- und Setzzeit (bei Rehen heißt das Gebären „setzen“) von März bis September reagieren Wildtiere besonders empfindlich auf Störungen. weiterlesen
Mit blühenden Wegrändern für die Artenvielfalt
Feld- und Wegraine sind die Lebensadern der Agrarlandschaft. Unauffällig an der Seite der Wege, Felder und Wiesen gelegen, sind diese „Seitenstreifen“ sehr wichtig für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt. weiterlesen
© Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein
Gebäudebrüter – mit tierischen Nachbarn leben
Häufig hört man, dass der Mensch die Natur verdrängt, doch manchmal ist es genau andersherum. „Kulturfolger“ nennt man Tier- und auch Pflanzenarten, die sich an den Menschen angepasst haben und in Dörfern und Städten ihre größte Verbreitung finden. weiterlesen
Schwalben, Wespen und Co. - Nester in Haus und Garten
Rotkehlchennester und Amseln in der Hecke begeistern insbesondere im Frühling Jung und Alt. Viele Tiere finden in unseren Gärten und an unseren Häusern ein Zuhause und lassen sich gut beobachten. Doch nicht alle Mitbewohner sind gleichermaßen beliebt. weiterlesen
Gesunde Bäche – Renaturierungen und die Wasserrahmenrichtlinie
„Renaturierung“, was ist das eigentlich? Unter einer Renaturierung versteht man die Wiederherstellung naturnaher Lebensräume aus vormals vom Menschen geprägten Lebensräumen. weiterlesen
Neuankömmlinge in der Natur – Neobiota in Taunusstein
Schon in der Jungsteinzeit fingen die Menschen an, Pflanzen mit nach Hause zu nehmen, die sie andernorts fanden. Damals handelte es sich häufig um Vorgänger der uns heute bekannten Nutzpflanzen. Auch die Römer brachten uns Pflanzen mit, die aus dem Mittelmeerraum stammten. Ein besonders leckeres römisches Erbe ist zum Beispiel der Apfel. weiterlesen