Inhaltsbereich
Taunussteiner Modell
Das Taunussteiner Modell vernetzt die Taunussteiner Grundschulen und Tageseinrichtungen für Kinder, um allen Taunussteiner Kindern einen chancengleichen Übergang vom Kindergarten in die Schule zu ermöglichen. Diese Vernetzung dient zudem der Umsetzung des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren.
In der Praxis sieht dies so aus, dass Lehrer/innen, Erzieher/innen und Eltern Erziehungspartner sind, die mit ihrer jeweiligen fachlichen Kompetenz wertschätzend und partnerschaftlich zusammenarbeiten. Dabei steht die individuelle Entwicklung der Kinder im Mittelpunkt der Bemühungen.
Die Stadt Taunusstein entwickelte seit 2005 auf der Grundlage des „Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 – 10 Jahren in Hessen“ mit der vhs Rheingau-Taunus- LERNENDE NETZWERK REGION ein flächendeckendes Konzept zur Optimierung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Der begonnene Bildungsprozess wird kontinuierlich fortgesetzt. Seit Ende 2014 wird das Konzept ausschließlich mit den jeweiligen Erziehungspartnern, Fachreferenten/innen und der Bildungsbeauftragten der Stadt Taunusstein gemeinsam umgesetzt, angepasst und verfeinert.
Chronologie des Taunussteiner Modells:
- Alle Taunussteiner Einrichtungen erklären ihre Mitarbeit im Taunussteiner Modell
- Erster Workshop mit Erzieher/innen, Lehrer/innen und Eltern; Gründung von 4 Arbeitsgruppen analog den 4 Taunussteiner Grundschulbezirken. Die Workshops sind regelmäßig von vorgenanntem Personenkreis besetzt, Ziel des ersten Arbeitskreises ist langfristig immer mehr Konsistenz in den Inhalten und Methoden herzustellen.
- Zweiter Workshop: Vorstellen der bislang erzielten Arbeitsergebnisse und Festlegen der weiteren Arbeiten in den einzelnen Gruppen
- Dritter Workshop: 1. Reflexion über bisherige Arbeit in den Gruppen 2. Erarbeiten von inhaltlichen und methodischen „Brücken“ für den Übergang
- Vierter Workshop: Vereinbarungen für die weitere Zusammenarbeit ab Mai 2007 (Ablauf der Förderung durch BMBF, EU-Sozialfond und der Stadt Taunusstein). Methodische und inhaltliche Standards werden festgelegt.
- Unterschreiben der überarbeiteten Bildungsvereinbarung; Arbeit mit dem Praxishandbuch. Weitere inhaltliche „Brücken“ für den Übergang.
- Fünfter Workshop: Thema „Schulfähigkeit“ mit Frau Prof. Dr. Gisela Kammermeyer. Das überarbeitete und ergänzte Praxishandbuch liegt vor. Die Nachhaltigkeit des Projektes soll gesichert werden.
- Fachveranstaltung zum Thema „Kinder mit Migrationshintergrund“ mit der türkischstämmigen deutschen Schriftstellerin Serap Cileli
- Sechster Workshop: Thema „Lernmethodische Kompetenz als Bildungsziel – Konsequenzen für Erzieher/innen und Lehrer/innen mit Frau Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan
- Treffen der Sprecherinnen der vier Arbeitsgruppen mit der Bildungsbeauftragten der Stadt Taunusstein und der Lernenden Netzwerk Region
- Eine Steuerungsgruppe ermittelt den Unterstützungsbedarf der vier Arbeitsgruppen und die Bedürfnisse für den nächsten Workshop
- Konferenz zum Thema weitere Zusammenarbeit. Konferenzteilnehmer waren die Grundschulleitungen, die Steuerungsgruppe und der Bürgermeister der Stadt Taunusstein
- Siebter Workshop: Thema: Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan in der Praxis bezüglich der Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule.
- Vorbereitung des kommenden Workshops durch die vier Arbeitsgruppen anhand einer SWOT Analyse.
- Achter Workshop: Konkrete Vereinbarungen in den vier Arbeitsgruppen zur folgenden Themen:
- Arbeit mit „bildungsfernen Familien“ und Kinderarmut
- Familien mit Migrationshintergrund
- Alleinerziehende
- Risikokinder
- Fachveranstaltung mit den Schulärztinnen des RTK. Feststellung von Schulfähigkeit.
- Kulturfest „Wir sind Kinder einer Erde“
- Annäherung an die Ziele der Zusammenarbeit aus dem Vorjahr mittels Unterstützung von Fort- und Weiterbildungsangeboten zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan:
Fachveranstaltung:
- Vertiefen der Grundgedanken zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan
- Neue Bildungsräume schaffen
sowie die Fortbildung, auch für Eltern
- FamilienErgo, fit für den Alltag – fit für die Schule
- Überarbeitung und Aktualisierung von Informationsmaterial
- Erstellung und Druck der neuen Flyer der Arbeitsgruppen Bleidenstadt und Hahn
- 3 Fachveranstaltungen zum Thema Resilienz durch die Multiplikatorin des Hessischen Sozialministeriums Renate Sperling
- 2 Fachveranstaltungen zum Thema Werte durch die Multiplikatorin des Hessischen Sozialministeriums Regina Groot-Bramel
- 2 Fachveranstaltungszyklen zum Thema Inklusion, die Vielfalt als Chance nutzen durch die Multiplikatorin des Hessischen Sozialministeriums Regina Groot-Bramel
- 1 Abschlussfachveranstaltung zum Thema Inklusion, die Vielfalt als Chance nutzen durch die Multiplikatorin des Hessischen Sozialministeriums Regina Groot-Bramel
- 2 Grundlagenschulungen zum Thema Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan
- Fortlaufende Treffen der Arbeitskreise
- Mai 2019: Auftaktveranstaltung zum Fortbildungszyklus „Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern erreichen und die Zusammenarbeit positiv gestalten“
- November 2019: Relaunching des Taunussteiner Modells mit allen Leitungen der Taunussteiner Bildungseinrichtungen
- Februar 2020: Zweite Veranstaltung zum Fortbildungszyklus „Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern erreichen und die Zusammenarbeit positiv gestalten“.
- April 2021: „Gipfeltreffen“ mit allen Leitungen der Taunussteiner Bildungseinrichtungen
- April 2021: Follwo Up Veranstaltung „Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern erreichen und die Zusammenarbeit positiv gestalten“
Ausblick: Im kommenden Fortbildungszyklus wird das Modul 7 des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans erarbeitet: „Die wunderbare Welt des Entdeckens“: Lernmethodische Kompetenzen, MINT, digitale Medien und Medienkompetenz. Schwerpunkt Lernmethodische Kompetenzen und digitale Medien, Medienbildung / Medienerziehung.
Taunussteiner Grundschulen:
Regenbogenschule Bleidenstadt
Grundschule Hahn
Silberbachschule Wehen
Sonnenschule Neuhof
Dr. Obermayr, Neuhof
Taunussteiner Arbeitskreise
Arbeitskreis Bleidenstadt:
Regenbogenschule Bleidenstadt
Städt. TfK Taunusstraße, Bleidenstadt
Ev. Kiga Löwenzahn, Seitzenhahn
Kath. TfK St. Ferrutius, Bleidenstadt
ASB Kita Im Röder, Bleidenstadt
Arbeitskreis Hahn:
Grundschule Hahn
Städt. TfK Hirschgraben, Hahn
Städt. TfK Schaußberg, Hahn
Städt. TfK Wünostraße, Wingsbach
TfK Dr. Obermayr Im Obergrund, Hahn
Ev. Kiga Zum Schwimmbad, Hahn
ASB Kita Im Röder, Bleidenstadt
Arbeitskreis Wehen:
Silberbachschule Wehen:
Städt. TfK A.d.Kirchköppel, Orlen
Ev. Kiga Am Marktplatz, Wehen
ASB Kita Breslauer Straße, Wehen
Arbeitskreis Neuhof:
Sonnenschule Neuhof
Dr. Obermayr, Neuhof
Städt. TfK Kornblumenweg, Neuhof
TfK Campolino, Neuhof