Standesamt Aartal
Ob "JA" sagen, Geburten melden oder auch sich um einen Sterbefall kümmern: Ihr Standesamt Aartal ist gerne für Sie da.
Im Wege der interkommunalen Zusammenarbeit wurde aus den ehemaligen Standesamtsbezirken Taunusstein und Hohenstein mit Wirkung vom 1. Januar 2013 der neue Standesamtsbezirk Aartal.
Das Standesamt Aartal bietet Ihnen neben dem Trauzimmer im Taunussteiner Rathaus noch weitere eindrucksvolle Trauorte an. In Taunusstein können Sie sich entweder im Trauzimmer des Rathauses oder in den historischen Mauern des Wehener Schlosses trauen lassen. Für das Gebiet der Gemeinde Hohenstein steht das Hofgut Georgenthal zur Verfügung
Rathaus Taunusstein montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr mittwochs von 8.00 bis 17.00 Uhr freitags von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Hinweis: Die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung enden freitags um 12.00 Uhr. Es wird gebeten bis dahin das Rathaus zu verlassen.
Schloss Wehen, Hofgut Georgenthal montags bis freitags nach Vereinbarung
Hinweis: In den Monaten Oktober bis März führt das Standesamt im Pavillon des Hofgut Georgenthal -Ausnahme die Traugesellschaft besteht aus nicht mehr als 10 Personen- keine Trauung durch.
Samstagstrauungen nach Vereinbarung (diese Trauungen finden generell nur im Schloss Wehen sowie im Hofgut Georgenthal statt.)
- Wunschtermine können berücksichtigt werden (Bzgl. gewünschter Termine im Hofgut Georgenthal wird gebeten, sich vorher mit dem Betreiber in Verbindung zu setzen. An Sonn- und Feiertagen sowie Heiligabend und Silvester werden keine Trauungen durchgeführt)
- individuelle Trauansprache
- musikalische Untermalung (CDs und CD-Player bitte mitbringen)
- fotografieren und Videoaufnahmen sind erlaubt. Eine Veröffentlichung im Internet (z.B. auf YouTube) oder eine Verbreitung über soziale Netzwerke ist aus urheberrechtlichen Gründen und Verletzung des Persönlichkeitsrechts zumindest der Standesbeamtinnen und der Standesbeamten grundsätzlich nicht gestattet.
- ein von Ihnen selbst organisierter Umtrunk kann im Foyer des Rathauses bzw. im Vorraum des Trauzimmers im Wehener Schloss stattfinden. Bei schönem Wetter ist dies auch vor den Gebäuden möglich. Die von der Stadt Taunusstein zur Verfügung gestellten Bistro-Tische müssen jedoch in den Räumlichkeiten verbleiben. Daher bitte eigene Klapp-Tische o.ä. mitbringen. (Bei Trauungen im Hofgut Georgenthal ist die Möglichkeit eines Sektempfangs, Bereitstellung Musikanlage o.ä. mit dem Betreiber abzusprechen.)
Wo kann ich parken? Für Trauungen im Rathaus Taunusstein stehen ausreichend Parkplätze in der Tiefgarage zur Verfügung. Parkmöglichkeiten für Trauungen im Wehener Schloss befinden sich in der näheren Umgebung des Schlosses. Die reservierten Parkplätze der Gaststätte "Wirtshaus im Schloss" dürfen - sofern sie nicht im Anschluss an die Trauung die Gaststätte aufsuchen - nicht belegt werden. Für Brautpaare und gehbehinderte Gäste besteht selbstverständlich die Möglichkeit in den Schlosshof zu fahren. Zufahrt über Mainzer Allee und anschließend Gerichtstraße. Im Bereich des Hofgutes Georgenthal stehen ebenfalls ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Können wir in Taunusstein/Hohenstein heiraten ohne dort zu wohnen? Auch dann, wenn Sie nicht in Taunusstein/Hohenstein wohnen, sind Sie bei uns herzlich willkommen. Sie müssen nur zunächst beim Standesamt an Ihrem Wohnsitz die beabsichtigte Eheschließung anmelden. Sofern keiner von Ihnen einen Wohnsitz in Deutschland hat – und Sie bei uns den Bund fürs Leben schließen wollen – sind wir auch für die Anmeldung zuständig. Anschließend kann die Trauung in Taunusstein/Hohenstein erfolgen.
Was kostet eine Trauung? Die anfallenden Kosten lassen sich nicht pauschal beziffern, dies hängt von vielen Einzelfragen ab. Nähere Auskünfte erteilt gerne das Standesamt.
Dekoration der Trauzimmer Die Taunussteiner Trauzimmer werden zwei Mal jährlich liebevoll dekoriert. Das Trauzimmer im Wehener Schloss kann jedoch individuell von jedem Paar zusätzlich dekoriert werden. Aufgrund anschließender Trauungen sollte die Dekoration höchstens 20 Minuten vor der Trauung erfolgen und danach sofort wieder mitgenommen werden. Für Trauungen im Hofgut Georgenthal ist dies mit dem Betreiber abzusprechen.
Zugang zu den Trauzimmern Im Rathaus Taunusstein ist ein barrierefreier Zutritt möglich. Das Trauzimmer im Wehener Schloss ist über 18 Stufen zu erreichen. Hier besteht leider kein behindertengerechter Zugang. Das Trauzimmer im Hofgut Georgenthal ist ebenerdig erreichbar.
Darf Reis geworfen werden? Nein. Auch das Zünden von Feuerwerkskörpern sowie das Werfen von Konfetti ist untersagt.
Dürfen Blütenblätter gestreut werden? Im Rathausbereich Taunusstein sollten keine Blütenblätter gestreut werden. Im Wehener Schloss ist dies ausnahmsweise im Außenbereich möglich. Die Blütenblätter müssen jedoch hinterher wieder zusammengefegt und im Mülleimer entsorgt werden. Für den Bereich des Hofgutes Georgenthal ist dies mit dem Betreiber zu klären.
Sind noch Trauzeugen vorgeschrieben? Nein. Die Pflicht, zwei volljährige Trauzeugen zur Eheschließung mitzubringen, ist seit 01.07.1998 weggefallen. Wenn Sie möchten, können Sie aber gerne einen oder zwei volljährige Trauzeugen mitbringen. Sollten die Trauzeugen nicht der deutschen Sprache mächtig sein, müsste in diesem Fall ein vom Brautpaar organisierter Übersetzer zur Trauung mitkommen.
Weiterführende Infos: