Inhaltsbereich
Stadtjugendpflege Taunusstein - Angebote für Jugendliche
Ein Kernbereich der Abteilung Generationen und Soziales ist die städtische Jugendpflege. Hier werden den gesetzlichen Bestimmungen SGB VIII (8. Sozialgesetzbuch) Sorge getragen, wonach jungen Menschen zur Förderung Ihrer Entwicklung erforderliche Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen sind.
Das Jugendzentrum KOOP. in Taunusstein Hahn, die Jugendclubs in den einzelnen Stadtteilen(außer Hambach) und der Jugendproberaum im Haus der sozialen Einrichtungen bilden die Grundlage für Umsetzung der Leitziele aus dem Konzept Jugendarbeit, welches die Themenfelder Offenheit, Integration, Prävention, Partizipation, Jugendkulturarbeit und der geschlechtsspezifischen Jugendarbeit beinhaltet.

Koop. Jugendzentrum
65232 TaunussteinHerzstück der Jugendarbeit in Taunusstein ist das in 2014 neu errichtete Jugendzentrum „KOOP“ im Stadtteil Hahn.Susan Klement
65232 Taunusstein
Telefon: 06128 2469-382
E-Mail: Susan.Klement@taunusstein.de
Homepage: www.facebook.com/Koop-Jugendzentrum-Taunusstein-1480062418945518/
Branchen:
Jugendhäuser / Jugendtreffs
Jugendclubs
Seit über 30 Jahren sind Jugendclubs in den Ortsteilen ein fester Bestandteil der jugendspezifischen Infrastruktur in Taunusstein. Sie dienen in erster Linie dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre mit Freunden und Gleichaltrigen zu treffen, soziale Kontakte zu pflegen, Musik zu hören, miteinander zu spielen (Dart, Tischfußball u. ä.) und gemeinsam den "Feierabend" zu verbringen.
Die Jugendclubs sind in der Regel in städtischen Gebäuden untergebracht und bestehen aus ein bis zwei Räumen. Sie sind an durchschnittlich zwei Abenden in der Woche geöffnet und werden je nach aktueller Situation in der einzelnen Einrichtung von den Jugendlichen selbst verwaltet, durch Mitarbeiter der Jugendpflege teilweise oder vollständig betreut.
Die Einrichtungen sollen den Jugendlichen als Freiraum zur selbstständigen Ausgestaltung offen stehen und dadurch die Möglichkeit bieten sich auszuprobieren und soziale Kompetenzen zu erproben. Wesentlicher Bestandteil der Arbeit in den Jugendclubs ist es, die größtmögliche Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Nutzer für ihre Einrichtung zu entwickeln.
Dies geht einher mit dem Aufstellen und Einüben von Verhaltensregeln sowie gewaltfreiem und respektvollem Umgang miteinander, um sie so an die Einhaltung demokratischer Spielregeln und Verhaltensmuster heranzuführen.
Schlüsselträger und Jugendclubvorstand besprechen in regelmäßigen Sitzungen die aktuellen Themen der jeweiligen Einrichtung (was läuft gut, was läuft schlecht, was soll verändert oder verbessert werden, Organisation des laufenden Betriebes, Finanzen, Renovierungen, geplante Anschaffungen, Putzdienst, Planung von Veranstaltungen etc.).