Museum im Wehener Schloss
Das Stadtmuseum ist in einem der geschichtsträchtigsten Gebäude Taunussteins untergebracht: dem Wehener Schloss.
Das Museum im Wehener Schloss ist seit 1995 kontinuierlich vor Ort präsent und ist ein integraler Bestandteil des kulturellen Angebots der Stadt.
Dabei bietet die Einrichtung ein zweigleisiges Programm aus Dauer- und Wechselausstellungen an. Die Ausstellungen bedienen die Bereiche Regionalgeschichte (Dauerausstellung) und Kunst aus der Region (Wechselausstellungen). Hinzu kommen flankierende Veranstaltungen und Kooperationen.
Unsere Öffnungszeiten:
Bitte beachten Sie: Wegen des Lock-Downs zur Eingrenzung der Corona-Pandemie ist das Stadtmuseum Taunusstein gegenwärtig geschlossen.
Dienstag 10.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch 10.00 - 20.00 Uhr
Samstag und Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr
An Feiertagen, die auf Di + Mi entfallen, ist das Museum geschlossen.
Der Eintritt ist frei.
Das Tragen einer Maske (Mund-Nase-Bedeckung) und die Einhaltung des Abstandsgebots (1 Meter 50) sind obligatorisch.
Das Wehener Schloss…
wurde um 1330 auf Veranlassung von Graf Gerlach I. von Nassau-Weilburg erbaut. Sein Erscheinungsbild entspricht heute dem schnörkellosen Barock, wie es Anfang bis Mitte des 18. Jahrhunderts in Nassau üblich war. In seiner wechselvollen Geschichte diente das Schloss als gräfliche Niederlassung, Witwensitz, Amtssitz, Jagdschloss… Flüchtlingsunterkunft und privater Wohnraum. Seit 1995 beherbergt das Wehener Schloss das Museum der Stadt Taunusstein.
Das Museum im Wehener Schloss…
ist ganzjährig mit einem zweigleisigen Programm präsent. Dabei decken die Dauerausstellung zur Regionalgeschichte und Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst die beiden Ausstellungsschwerpunkte ab. Der Tag des offenen Denkmals und die KinderKreativKiste ergänzen das Programm.
Vom Barbier, dem Rohrstock, der Kochkiste…
thematisiert mit fünf voneinander abgesetzten Ausstellungsstationen schlaglichtartig die Geschichte Taunussteins und der Region. Die Einrichtung des Herren-Friseur-Salons Gerhard aus den 1930er Jahren, wie auch die Ortschellen mit denen das Neueste verkündet wurde oder die Kochkiste, mit der man sich in der ersten Zeit nach 1945 behalf und das Schullokal anno neunzehnhundert legen zeittypische Zeugnisse ab, die insbesondere auch den Alltag im Dorf veranschaulichen. Und nebenbei klärt sich die Frage, wie Taunusstein zu seinem Namen kam.
Die Reihe Kunst im Schloss…
stellt mit ihren Wechselausstellungen regelmäßig Positionen zeitgenössischer Kunst in Taunusstein zur Diskussion. Besonderer Wert wird dabei auf die Darstellung (ab-)geschlossener Werkphasen und -prozesse gelegt.
Der Förderverein Museum im Wehener Schloss e. V. …
wurde 2011 gegründet. Der gemeinnützige Verein hat sich die Erhaltung und Förderung des städtischen Museums im Wehener Schloss durch finanzielle (Mitgliedsbeiträge, Spenden) und ideelle (Öffentlichkeitsarbeit) Unterstützung zum Ziel gesetzt.
Seine Mittel werden, entsprechend der Satzung, projektbezogen verwendet. Die Mitgliedschaft sieht einen jährlichen Mindestbeitrag von Euro 12 vor.