Inhaltsbereich
Digital-Kompass in Taunusstein
Dokumente
![]() |
Infopost Digital-Kompass (65 kB) |
Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, Deutschland sicher im Netz e.V. sowie der Verbraucher Initiative und wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert. Taunusstein ist einer von 100 Standorten in Deutschland.
Seit 1. Juli 2021 ist Taunusstein einer von sechs Stützpunkten des Landes Hessen für Di@-Lotsen. Der Chef der Staatskanzlei Axel Wintermeyer hat die Urkunde als Stützpunkt für das Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ übergeben.
Info-Post Digital Kompass zum Download (PDF)
Am 5. Mai 2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr gibt es in der Leitstelle Älterwerden in Taunusstein-Hahn wieder die beliebte Sprechstunde der Internetlotsen zu Smartphone und Co. Teilnahme ist unter Beachtung der 2G - geimpft oder genesen - und mit Maske möglich. Anmeldungen sind zwingend erforderlich unter E-Mail: digital-kompass@taunusstein.de oder telefonisch unter 06128 241-321/322.
Am 6. Mai von 15:00 bis 16:00 Uhr findet der Digitale Stammtisch mit dem Thema: „Hilfe im Notfall – Notruf-App NORA - wie funktioniert es? statt. Die noch recht neue App NORA wird in dieser Online-Veranstaltung vorgestellt: Wie lade ich sie runter, wie ist sie anzuwenden, für wen ist sie sinnvoll und vieles andere mehr. Nach dem Vortrag bleibt ausreichend Zeit für Fragen. Sie können ohne Voranmeldung an der Sprechstunde teilnehmen. ZOOM-Meeting beitreten: https://zoom.us/j/93339931045, Meeting-ID: 933 3993 1045, Schnelleinwahl mobil +496971049922,,93339931045# Deutschland Einwahl nach aktuellem Standort +49 69 7104 9922 Deutschland.
Am 10. Mai 2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr endet der 3-teilige Grundkurs mit dem Thema: „Lerne dein Android Smartphone kennen“ im Bürgerhaus Taunus – Alter Saal. Neuanmeldungen können nicht mehr angenommen werden, da der Kurs ausgebucht ist.
Im Juni, Juli und August machen die digitalen Freitags-Stammtische eine Sommerpause.
Am 2. März 2021 um 15:00 Uhr war der offizielle Start als Digital-Kompass-Standort Taunusstein, im Rahmen einer digitalen Sprechstunde zu dem Thema:
„Online Banking barrierefrei und sicher“ mit dem Fachreferenten Sebastian Hahn.
Bürgermeister Zehner eröffnete die Veranstaltung mit einer Videobotschaft.
Grüße für das Team von May Be Bop:
Die Internetlotsen:
Unter dem Projekt Digital-Kompass und in Zusammenarbeit mit den Internetlotsen der Leitstelle Älterwerden, des Seniorenkulturkreises Taunusstein, dem Seniorenbeirat der Stadt Taunusstein und der Volkshochschule Rheingau-Taunus sollen künftig mehrere Anlaufstellen für ältere Menschen geschaffen bzw. bekannter gemacht werden. Bei diesen Anlaufstellen sollen Seniorinnen und Senioren schnell, unkompliziert und kostenfrei erste Hilfestellungen bei der Nutzung digitaler Medien erhalten. Großes Ziel ist es, Spaß und Nutzen für Interessierte zu vermitteln und die Angst zu nehmen, sich mit den neuen Medien zu befassen.
Digitale Medien nutzen zu können, wird zukünftig immer wichtiger und trägt zur Teilhabe an der Gesellschaft maßgeblich bei. Manch einer, der heutzutage kein Smartphone oder PC besitzt, fühlt sich ausgeschlossen. Gerade die aktuelle Corona-Pandemie macht es deutlich, wie digitale Medien dazu beitragen können, mit anderen Menschen in Kontakt zu bleiben.
Viele Seniorinnen und Senioren sitzen zu Hause und beschäftigen sich jetzt mit Fragen zum PC oder Smartphone:
- Wie kann ich mit meinen Enkelkindern ein Videotelefonat führen?“
- Wie verschicke ich ein Foto?
- Warum macht mein Laptop nicht, was ich will?
oder ähnliche Probleme tauchen auf.
Zukünftig wollen die ehrenamtlichen Internetlotsen der Leitstelle Älterwerden älteren Menschen dabei behilflich sein, Probleme für Anfänger, Fortgeschrittene oder weiter Fortgeschrittene zu lösen, z. B.:
Fragen zu
- Smart- und iPhone,
- Tablets,
- Laptop und PC,
- Online-Banking,
- „Video-Konferenzen“ mit der ganzen Familie
- und vieles andere mehr.
Da zurzeit persönliche Treffen nicht stattfinden können, haben die Ehrenamtlichen eine Möglichkeit organisiert, über Telefonanrufe, Mails und Fernwartungs-Software digitale Unterstützung anzubieten. Sie sind unter:
digital-kompass@taunusstein.de
zu erreichen.
Ihre E-Mail-Anfrage wird an einen der fünf Internetlotsen in Taunusstein weitergeleitet und so bald wie möglich beantwortet.
Die ehrenamtlichen Ansprechpartner des virtuellen ComputerTreffs des Seniorenkulturkreises sind folgendermaßen zu erreichen:
Franz Schwenzer: fschwenzer@t-online.de
Rüdiger Oblau: r.oblau@gmx.de
Link zur Seite des Seniorenkulturkreises:
Wer an den Übungsstunden teilnehmen möchte, muss Mitglied im Seniorenkulturkreis Taunusstein werden.
Interessante Broschüren, auch Schritt für Schritt Anleitungen, z. B.
- Mediennutzung im Internet
- Audiothek – Mein Radioprogramm im Internet
- Soziale Netzwerke – ein eigenes Profil einrichten am Beispiel nebenan.de
- Freundschaftsbörsen
- Onleihe - Die digitale Ausleihe der Bibliotheken
und viele weitere Materialien können unter
https://www.digital-kompass.de/materialien
heruntergeladen werden.
Sollte Ihnen das nicht möglich sein, können Broschüren in Papierform schon jetzt nach vorheriger Terminvereinbarung in der Leitstelle Älterwerden der Stadt Taunusstein abgeholt werden.
Der Digital-Kompass bündelt auf seiner Internetseite zahlreiche solidarische Plattformen und Projekte, die Unterstützung bieten. Außerdem werden dort digitale Angebote für die Alltagsgestaltung Zuhause vorgestellt. Der Digital-Kompass bietet mit digitalen Sprechstunden, Online-Vorträgen und digitalen Kaffeekränzchen viele Möglichkeiten des Austausches an:
https://www.digital-kompass.de
Die vielen digitalen Möglichkeiten können jetzt eine wichtige und hilfreiche Unterstützung sein. Ob Videotelefonie, Online-Einkaufen oder Mediatheken, der „Wegweiser durch die digitale Welt – für ältere Bürgerinnen und Bürger“ greift diese und viele weitere nützliche Themen auf, gibt praktische Tipps und wichtige Hinweise rund um die Welt des Internets:
Weitere Informationen zum Angebot Digital-Kompass der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BagSo):
https://www.bagso.de/publikationen/ratgeber/wegweiser-durch-die-digitale-welt/
Auch die Volkshochschule Rheingau-Taunus hat aktuell interessante Kurse für Senioren:
https://www.vhs-rtk.de/besondere-kursangebote/digitalisierung-fuer-seniorinnen.html