Die Übersetzung der Grabinschriften auf dem jüdischen Friedhof am Halberg
1 Unbekannter Mann
Sterbejahr 1694
Übersetzung (…Namensfeld verwittert…):
Ist verborgen und begraben am Donnerstag, den 11. Adar (5)454 (8.3.1694). Und seine Seele sei eingebunden im Garten Eden mit den anderen Gerechten der Welt, Abraham, Jizchak und Jakob, Amen.
Bemerkungen:
Es handelt sich um den ältesten erhaltenen Grabstein auf dem Wehener Friedhof. Bereits bei der ersten Dokumentation des Steins war der Name des Verstorbenen nicht mehr lesbar. Heute ist die gesamte Inschrift unlesbar. Die Besonderheit des Grabsteins bezieht sich auf das angegebene Sterbedatum. Danach soll der Betreffende an einem Donnerstag verstorben sein. Der 8. März 1694 war jedoch ein Montag.
2 David, Sohn des David ha-Levi
Sterbejahr 1702
Übersetzung:
Hier ist begraben der Vornehme und Einflussreiche, David, Sohn des David ha-Levi. Er starb im Dorf Kloppenheim, und wurde begraben in Wehen (am) 2. Tewet (5)463 (21.12.1702). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens mit den anderen Gerechten in Eden, Amen.
3 Schmuel, Sohn des David ha-Levi
Sterbejahr 1721
Übersetzung:
Hier ruht ein gottesfürchtiger Mann. Er handelte und wandelte in Treue. Sein Brot gab er den Armen. Der ehrwürdige Schmuel, Sohn des David ha-Levi sel. A. aus Bärstadt. Er starb am 27. Adar (5)481 (=26.3.1721). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
4 Michel Scheuer
Sterbejahr 1735
Übersetzung:
Der geachtete, ehrwürdige Herr Michel Scheuer sel. A. aus Klop(pe)n(heim). Hier ist geborgen ein aufrichtiger und zuverlässiger Mann, der hochgeschätzte, ehrwürdige Herr Michel, Sohn des ehrwürdigen Herz Scheuer sel. A., Diener am Hofe Gunim (Geisenheim?), es schützte ihn sein Fels und wiederbelebe ihn, (denn) Heilung ist nahe, (und) seine Seele wurde nach oben gerufen am Tamus (5)495 (30.6.1735). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
5 Moses, Sohn des Eli´´L
Sterbejahr 1792?
Übersetzung:
Hier ist geborgen der Torakundige, ein gerechter und aufrichtiger Mann, der ehrwürdige Herr Moses, Sohn des Herrn Eli Sg´´L. Sein Leben war die Basis aller guten Eigenschaften. Mit Gott war er verbunden durch Wort und Intention (Absicht). Es sei seine Seele eingebunden im Bunde des Lebens mit den Seelen Abrahams, Jizchaks und Jakobs, (Saras, Rachels und Leas) und mit den anderen gerechten Männern und Frauen, die im Garten Eden (weilen), Amen, Amen, Sela. Er starb und wurde begraben am Freitag, am Rüsttag des heiligen Schabbat, am 11. Sivan im Jahre (1792?). Er möge ihn bewachen.
6 Reitz, Frau des Menke (Menko Simon)
Sterbejahr 1836
Übersetzung:
Hier ruht eine Frau, anmutsvoll und aufrichtig: Reitz, Ehefrau des ehrwürdigen Herrn Menke. Sittsam war sie in ihrem Reden, ihre Handlungen waren wohlgefällig, mit ihren Händen gab sie Almosen, ihre guten Werke waren weiter als die Erde und breiter (als das Meer). Sie ging ein in ihre Welt und verstarb am Dienstag, den 12. Adar, und sie wurde begraben am Donnerstag, an Purim (14. Adar) (5)596 (1.3.1836). Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens, Amen, Sela.
7 Joseph, Sohn des Gerson Sg´´L
Sterbejahr 1837
Übersetzung:
Chawer Joseph, Sohn des Gerson Sg´´L aus Breithardt. Er starb am Montag, den 7. Adar II, und wurde begraben am Mittwoch, den 9. Adar (5)597 (14.3.1837). er wandelte sein Leben lang auf geradem Pfade. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens, und er möge im Garten Eden wohnen, Amen.
Bemerkungen:
Angaben von Wochentagen und Datum stimmen nicht überein: Der Montag war im Jahr 5597 der 6. Adar, der Mittwoch der 8. Adar.
8 Beierle, Frau des Abraham Ka´´tz (Kahn)
Sterbejahr 1838
Übersetzung:
Hier ruht die angesehene Frau, Frau Beierle, Ehefrau des Abraham Ka´´tz aus Bleidenstadt, die all ihre Tage auf geradem Pfade wandelte; bescheiden war in ihren Handlungen. Und sie starb in gutem Ruf in der Nacht zum Freitag, am Rüsttag des heiligen Schabbat, am 24. Elul (5)598 (14.9.1838). Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
9 Zippor, Tochter des Schimon Arije
Sterbejahr 1841 (oder 1799)
Übersetzung:
Hier liegt begraben die gute Frau, (die) sich der Armen erbarmte. Frau Zippor, Tochter des Schim´on Arije. Sie starb hochbetagt am 2. Marcheschvan, und wurde begraben am 3. Marcheschvan (5)602 (=17.10.1841). Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Bemerkungen:
Die Inschrift ist nur schlecht lesbar. Deshalb kann das Sterbejahr nicht eindeutig identifiziert werden.
10 Israel Falk
Sterbejahr 1845
Übersetzung:
Hier ruht ein redlicher und aufrichtiger Mann, der ehrwürdige Israel. Sohn des erwürdigen Falk sel. A. aus Breithardt. Er starb in gutem Ruf am Montag, ded 19. Iyyar (5)605 (26.5.1845). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
11 Menko Simon
Sterbejahr 1848
Übersetzung:
Hier ruht ein freigiebiger Mann, der die Hungernden sättigte. Sein Brot gab er Fremden und Nahestehenden. Er genoss die Arbeit seiner Hände, um bis ins hohe Alter seine Kinder und die Kinder seines Hauses zu ernähren. Dies ist Menachem, Sohn des Schim´on Arije von wehen. Er ging in seine Welt am Mittwoch, den 21. Schewat, und er wurde begraben am Freitag, am Rüsttag des heiligen Schabbat, am 23. Schewat (5)608 (26.1.1848). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
12 Unbekannte Frau
Sterbejahr 1848
Übersetzung:
Sie starb am 2. Marcheschvan, und sie wurde begraben am 3. (5)609 (29.10.1848). Sie wandelte ihr Leben lang auf geradem Pfade. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens, und weile im Garten Eden, Amen.
13 Moses Löwenstein
Sterbejahr 1854
Übersetzung:
Hier liegt begraben ein redlicher und aufrichtiger Mann, Ratgeber und Weiser, der nach dem Recht seine Gemeinde führte. Gewissenhaft übte er das Amt des Gemeindevorstehers am Ort seiner Geburt, Holzhausen, aus. Der ehrwürdige Herr Mose, Sohn des Joseph ha-Levi. Er starb in der Mitte seines Lebens am Mittwoch, den 4. Tewet (5)614 (4.1.1854), und begraben wurde er bei viel Schnee am Freitag danach. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
14 Helene Simon
Sterbejahr 1861
Übersetzung:
Hier ruht eine tugendhafte Frau, die Krone ihres Mannes und Zier ihrer Kinder. Dies ist eine gottesfürchtige Frau, die alle ihre Tage Gutes tat. Die geachtete Frau Gelche Lea, Tochter der Channa, Ehefrau des Jissachar, Sohn des Menachem aus der heiligen Gemeinde Wehen. Sie starb am heiligen Schabbat, am 29. Cheschvan, und sie wurde begraben am Sonntag, den 30. Cheschvan (5)622 (2.11.1861). Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (Rückseite):
Hier ruht Helene Simon geb Löb
gest. am 2. November 1861.
15 Joseph Kahn
Sterbejahr 1869
Übersetzung:
Hier ruht ein zuverlässiger Mann, der Gutes tat. Dies ist Joseph, Sohn des Jissachar ha-Kohen. Er starb am Donnerstag, den 11. Iyyar (5)629 (22.4.1869). seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (darunter):
Joseph Kahn 1801-1869
16 Besschen Blaut
Sterbejahr 1871
Übersetzung:
Hier ruht eine Frau, die in allen Tagen angesehen und bescheiden und geliebt ward: Pesche, Ehefrau des Schmuel, Sohn des Herrn Joseph Blaut sel. A. Sie ging in ihre Welt in gutem Ruf am 1. Neumondstag des Sivan, und sie wurde begraben mit großer Ehre am 3. desselben (5)631 (21.5.1871). Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten. Es sei ihre Seele eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (Rückseite):
Besschen Blaut
17 Me´ir, Sohn des Abraham ha-Kohen (Kahn)
Sterbejahr 1871
Übersetzung:
Hier ruht ein redlicher und aufrichtiger Mann. Er wandelte untadelig und tat Rechtes alle seine Tage: Me´ir, Sohn des Abraham ha-Ko(hen) aus Bleidenstadt. Er ging ein in seine Welt in gutem Ruf am Dienstag, den 24. Sivan, und er wurde begraben mit großer Ehre am Donnerstag desselben (5)631 (13.6.1871). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
18 Caroline Nassauer
Sterbejahr 1872
Übersetzung:
Hier ruht eine Frau, angesehen, bescheiden und liebenswert in ihrem Leben: Cheile, Ehefrau des Jizchak, Sohn des Moses. Sie ging in ihre Welt in gutem Ruf am Dienstag, den 20. Iyyar, und sie wurde begraben mit großer Ehre am Donnerstag, den 22. desselben (5)632 (28.5.1872). Ihre Söhne kommen auf und preisen sie, ihr Mann rühmt sie. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (rückseite):
Caroline Nassauer
19 Isaak Nassauer
Sterbejahr 1874
Übersetzung:
Hier ruht ein redlicher und aufrichtiger Mann, er tat Rechtes und ehrbar waren (seine) Handlungen: Jizchak, Sohn des Moses aus Wehen. Er ging in seine Welt in gutem Ruf am heiligen Schabbat, am 19. Kislev, und er wurde begraben mit großer Ehre am Sonntag, den 20. desselben (5)635 (28.11.1874). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (Rückseite):
Isaak Nassauer.
20 Jettchen Si(e)mon
Sterbejahr 1879
Übersetzung:
Hier ruht die geachtete Frau, Frau Jettche; Tochter des Bezalel ha-Kohen, Ehefrau des Jizchak Joseph Simon in Wehen. Sie starb am Sonntag, den 26. Elul, und wurde begraben am 28. desselben (5)639 (14.9.1879). Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (Rückseite):
Jettchen Siemon.
21 Abraham Kahn
Sterbejahr 1881
Übersetzung:
Hier ruht ein gerechter, redlicher und aufrichtiger Mann, bescheiden und gütig in seinen Handlungen, der ehrwürdige Abraham, Sohn des Moses Kahn ha-Kohen. Er starb hochbetagt am Donnerstag, den 29. Nissan, und er wurde begraben am Freitag, am Rüsttag des heiligen Schabbat, am 30. desselben (5)641. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (Rückseite):
Hier ruhet sanft: Abraham Kahn von Bleidenstadt geb. 6. April 1801 gest. 28. April 1881 = 29. Tag in Nissan 5641. F.(riede) s.(einer) A.(sche)
Bemerkungen Grabsteine mit abstrakten Schmuckornamenten sind auf dem Wehener Friedhof selten. Dieser zeigt zusätzlich dazu noch eine gegenständliche Darstellung: Zwei Handflächen mit abgespreizten Fingern – der Segnungsgeste des Rabbiners. Auch der Name des Verstorbenen –Kahn (ha-Kohen)- verweist auf das Priesteramt. Dabei muss Abraham Kahn nicht selbst Rabbiner gewesen sein. Das Symbol der segnenden Hände kann auch lediglich darauf hinweisen, dass der Verstorbene Nachkomme eines Priesters war.
22 Clara Nassauer
Sterbejahr 1881
Übersetzung:
Hier ruht eine tugendhafte Frau, die Zier ihres Mannes und Glanz ihrer Kinder, die Geachtete, Clärchen, Tochter des Jehuda, Ehefrau des Elijahu. Sie starb am Neumondstag des Sivan (29.5.1881), und wurde begraben am Dienstag, den 3. Sivan (5)641 (31.5.1881). Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift:
Clara Nassauer Wehen
23 Abraham Kahn
Sterbejahr 1883
Übersetzung:
Hier ruht ein Mann, der untadelig wandelte und friedvoll war. Dies ist Abraham, Sohn des Jissachar ha-Kohen. Er starb am 25. Cheschvan (5)644 (25.11.1883). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (darunter):
Abraham Kahn 1803-1883
24 Hannchen Nassauer
Sterbejahr 1884
Übersetzung:
Hier ruht eine tugendhafte Hausfrau, Frau Channah, Tochter des Süßmann, Ehefrau des ehrwürdigen Schlomo aus Breithardt. Sie starb am Montag, den 16. Tewet, und sie wurde begraben am Mittwoch, den 18. Tewet (5)644. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (Rückseite):
Hannchen Nassauer geb. d. 17. April 1842
gest. d. 13. Jan. 1884.
25 Jette Kahn
Sterbejahr 1888
Übersetzung:
Hier ruht eine aufrichtige und liebenswerte Frau. Dies ist Frau Jette, Ehefrau des ehrwürdigen Moses, Sohn des Abraham. Sie starb am Donnerstag, den 22. Iyyar (5)648 (3.5.1888). Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (Rückseite):
Jette Kahn Bleidenstadt
26 Liebet Kahn
Sterbejahr 1890
Übersetzung:
Hier ruht eine angesehene und liebenswerte Frau. Sie wandelte untadelig, war alle ihre Tage wohltätig. Dies ist Frau Liebet, Ehefrau des ehrwürdigen Abraham ha-Kohen. Sie starb am Mittwoch, den 9. Kislev, und sie wurde begraben am Freitag, den 9. Kislev (5)651 (19.11.1890). Ihre Seele sei eingebunden im
Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (Rückseite):
Hier ruht Liebet Kahn geb. Saalberg geb. 12. Juli 1812 gest. 19. Nov. 1890. F.(riede) J. (hrer) A(sche)
27 Mayer Mayer (Meier)
Sterbejahr: 1897
Übersetzung:
Hier ruht ein Mann, der untadelig wandelte, der Fromme lebt in seinem Glauben, er liebte Gerechtigkeit und Geradheit, Gutes tat er an seinen Verwandten, aber auch an Fremden. Dies ist Me´ir, Sohn des Schim´on. Er starb am Sonntag, den 22. Elul, und wurde begraben am Dienstag, den 24. Elul (5)657 (19.9.1897). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (Rückseite):
Hier ruhet sanft! Mayer Mayer
28, 29, 30 Unbekannte Personen
Sterbejahr 19. Jahrhundert?
Inschriften verwittert
31 Rosa Nassauer
Sterbejahr 19. Jahrhundert?
Übersetzung:
Hier ruht Rosa Nassauer aus Wehen. Sie ging ein in ihre Welt in gutem Ruf am Sonntag, den 29. Kislev, und sie wurde begraben mit großer Ehre (…)
Deutsche Inschrift (Rückseite):
Rosa Nassauer
32 Moritz Löwenstein
Sterbejahr 1903
Übersetzung:
Hier ruht ein teurer, liebenswerter Sohn, zart wie eine Knospe blühte er auf, und wie ein Schatten floh er dahin. Moses, Sohn der Bina ha-Levi. Er starb am 11. Cheschvan, und wurde begraben am 13 desselben (5)664. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift, (darunter):
Moritz Löwenstein geb. 14. Dez. 1886, gest.
1. Nov. 1903.
33 Ferdinand Nassauer
Sterbejahr 1906
Übersetzung:
Hier ruht der Mann: Jecheskiel, Sohn des Jizchak. Er ging in seine Welt in gutem Ruf am Sonntag, den 10. Sivan, und er wurde begraben mit großer Ehre am Dienstag, den 12. desselben (5)666. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift, (darunter):
Hier ruht in Frieden Ferdinand Nassauer
geb. 6. April 1853 gest. 3. Juni 1906
34 Rosa Kahn
Sterbejahr 1907
Übersetzung:
Hier ruht (eine Frau), verständig auf all ihren Pfaden; eine Krone war sie ihrem Manne und ihren Kindern eine Zier. Alle Tage ihres Lebens tat sie nur Gutes. Reinen Herzens wurde sie in ihren besten Jahren eingesammelt. Dies ist Frau Röschen, Ehefrau des Moses, Sohn des Abraham ha-Kohen Kahn aus Bleidenstadt. Sie starb am 27. Kislev, und sie wurde begraben am Freitag, am Neumondstag des Tewet (5) 668 n.d.k.Z. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift, (darunter):
Frau Rosa Kahn aus Bleidenstadt geb. 24. Jan. 1849, gest. 3. Dez. 1907
35 Theodor Simon
Sterbejahr 1908
Übersetzung:
Hier ruht der Junge, David, Sohn des Menachem. Er ging in seine Welt am Ausgang des Schabbat, am 22. Schewat (5)668 (25.1.1908). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift:
Theodor Simon
36 Elias Nassauer
Sterbejahr 1908
Hebräische Inschrift: verwittert
Deutsche Inschrift, (Rückseite):
Elias Nassauer. geb. 12. Juni 1818
gest. 25. Feb. 1908.
37 Salomon Nassauer
und seine Frau Gertrude
Sterbejahre 1912 bzw. 1925
Übersetzung:
Hier ruhen ein Mann, bekannt zum Lob und Preis in den Toren; denn er tat nur Rechtes und liebte die Aufrichtigkeit. Dies ist Salomo, Sohn des Schmuel ha-Levi Nassauer. Er starb am 24 Tewet, und wurde begraben am 26 desselben (5)685. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens Eine tugendhafte Frau, Zier ihres Mannes und ihrer Kinder. Dies ist Traudchen, Ehefrau des Salomo ha-Levi Nassauer. Sie starb am 13. Tewet, und wurde begraben am 15. desselben (5)685. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (darunter):
Hier ruhen Salm. Nassauer a. Breithardt
*22.11.1833, +12.1.1912. 24. Tag Tewet
Gertrude Nassauer geb. Blumenthal a. Weyer.
*24.4.1856, +9.1.1925. 13. Tag im Tewet.
38 Jettchen Falk
Sterbejahr 1912
Übersetzung:
Hier ruht Frau Jettchen, Ehefrau des Jehonathan Falk aus Breithardt. Sie starb am Neumondstag des Tewet, und sie wurde begraben am Tage der Einweihung des Altars (2. Tewet) (5)673. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift, (darunter):
Jettchen Falk aus Breithardt geb. 30. Sept. 1849, gest. 10. Dez. 1912
39 Alexander Nassauer und seine
Tochter Paula
Sterbejahr 1913
Übersetzung:
Gott, er sei uns ein Gott der Rettung, und bei Gott, dem Herrn sind Ausgänge vom Tode. Nathaniel, Sohn des Jizchak, Paula, Tochter des Nathaniel
Deutsche Inschrift (darunter):
Paula Nassauer geb. 16. Jan. 1895 gest. 21. Febr. 1913 14 Tage im Adar 5673
Alexander Nassauer geb. 28. Mai 1851 gest. 21. Febr. 1913 14 Tage im Adar 5673
Deutsche Inschrift, (im Sockel): Psalm 68, 21. Unser Gott ist ein Gott der Hilfe.
Bei dem ewigen Gotte sind Ausgänge ist (Rettung) vom Tode.
Bemerkungen:
Vater und Tochter Nassauer sind am selben Tag verstorben. Der Metzgermeister A. Nassauer war mit seinem Sohn in einen Streit geraten. Die Auseinandersetzung eskalierte so sehr, dass die Tochter Paula beim Versuch der Schlichtung von ihrem Vater mit einem Messer tödlich verletzt wurde. A. Nassauer nahm sich noch am selben Tag selbst das Leben.
40 Frieda Kahn
Sterbejahr 1914
Übersetzung:
Hier ruht eine tugendhafte Frau, die Zier ihres Mannes und ihrer Kinder. Untadelig, aufrichtig und anmutig in ihren Handlungen. Dies ist Frommet, Ehefrau des Perez ha-Kohen Kahn aus Bleidenstadt. Sie starb am 9. Tamus und wurde begraben am 11. desselben (5)674. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift, (darunter):
Frieda Kahn geb. Schwarzschild
geb. 15. Febr. 1884, gest. 5. Juli 1914.
41 Moses Kahn
Sterbejahr 1915
Übersetzung:
Hier ruht ein gerechter und aufrichtiger Mann unter den Freigiebigen. Stets ging er den Weg der Guten. Dies ist Moses, Sohn des Abraham ha-Kohen Kahn aus Bleidenstadt. Er starb am 4. Tamus, und er wurde begraben am 6. desselben (5)675. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (darunter):
Moses Kahn geb. 2. Juli 1846, gest. 16. Juni 1915
42 Josef Simon
Sterbejahr 1918
Übersetzung:
Hier ruht ein gerechter und aufrichtiger Mann unter den Wohltätern. Stets ging er den Weg der Guten. Seine Seele war dem lebendigen Gott treu, und alle seine Handlungen waren zur Ehre Gottes. Dies ist Joseph, Sohn des Schemaja Simon. Er starb hochbetagt am 27. Elul, und wurde begraben am 28. desselben (5)678. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (Rückseite):
Josef Simon geb. 12. Febr. 1828 gest. 4. Septbr. 1918
43 Mina Meier
Sterbejahr 1918
Übersetzung:
Hier ruht eine tugendhafte Frau, die Zier ihres Mannes und ihrer Kinder. Untadelig, aufrichtig und anmutig war sie in ihren Handlungen. Dies ist Frau Mina, Ehefrau des Me´ir Meier aus Holzhausen ü. Aar. Sie starb am Montag, den 8. Marcheschvan, und wurde begraben am 10. desselben (5)679. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (Rückseite):
Hier ruhet! Mina Meier geb. Falk aus Holzhausen ü. Aar. geb. 4. August 1841 gest. 14. Oktober 1918
44 Simon Nassauer
Sterbejahr 1919
Übersetzung:
Hier ruht Schim´onArije, Sohn des Jizchak Nassauer aus der heiligen Gemeinde Wehen. Er ging in seine Welt am 13. Nissan, und er wurde begraben am Rüsttag des Pessachfestes (5)679. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift, (darunter):
Simon Nassauer geboren am 18. November 1857 gestorben am 13. April 1919
45 Lina Simon
Sterbejahr 1920
Übersetzung:
Hier ruht eine Frau, umsichtig und aufrichtig in all ihren Handlungen. Ihres Mannes Herz durfte sich ihr Leben lang auf sie verlassen; denn mit Gerechtigkeit und Geradheit führte sie ihre Kinder an. Dies ist Lea, Ehefrau des Menachem Simon. Sie starb am heiligen Schabbat, am 21. Kislev, und wurde begraben am 23. desselben (5)680. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift, (Rückseite):
Frau Lina Simon geb. Stern geb. 27. März 1867 gest. 13. Dez. 1920
46 Adelheid Falk
Sterbejahr 1921
Übersetzung:
Hier ruht eine Frau, umsichtig auf all ihren Pfaden. Ihrem Manne war sie Krone, ihre Kindern Zier. Ihr ganzes Leben tat sie nur Gutes. Reinen Herzens wurde sie in der Mitte ihres Lebens eingesammelt. Dies ist Adel, Ehefrau des Jisrael Falk. Sie starb am heiligen Schabbat, am 18. Adar, und sie wurde begraben am 21. desselben (5)681. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift, (darunter):
Frau Adelheid Falk geb. Weihl aus Breithardt
geb. 31. März 1886, gest. 26. Febr. 1921
47 Karoline Nassauer
Sterbejahr 1926
Übersetzung:
Hier ruht eine tugendhafte Frau, ihrem Manne und ihren Kindern eine Zier. Dies ist Karoline, Ehefrau des Schim´on Nassauer. Sie starb am 21. Adar, und wurde begraben am 23. desselben (5)686. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift, (darunter):
Karoline Nassauer geb. Ackermann
geb. 23.11.1857 gest. 7.3.1926
48 Mina Nassauer
Sterbejahr 1928
Übersetzung:
Hier ruht eine tugendhafte Frau. Ihrem Manne war sie Stütze, ihren Kindern eine verständige Mutter, und sie half jedem Bittenden. Dies ist Minkel, Ehefrau des Jecheskiel Nassauer. Sie starb am 12. Tewet, und wurde begraben am 15. desselben (5)688. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (darunter):
Hier ruht in Frieden unsere lb. Mutter Mina Nassauer geb. Frank geb. 21.10. 1852 gest. 5.1.1928
49 Jacob Nassauer
Sterbejahr 1929
Deutsche Inschrift:
Hier ruht mein lieber Mann Jacob Nassauer
geb. 8. Mai 1883, gest. 20. Sept. 1929
50 Falk Falk
Sterbejahr 1929
Übersetzung:
Hier ruht ein weiser und teurer Mann, gepriesen in den Toren. Er leitete seine Gemeinde mit Gerechtigkeit und Geradheit. Sein Volk pries ihn und die Fürsten ehrten ihn. Dies ist Jehonathan, Sohn des Jisrael Falk. Er starb in gutem Ruf am 1. Tag des Laubhüttenfestes (15. Tischri), und er wurde begraben am 1. Zwischenfeiertag des Laubhüttenfestes (17. Tischri) (5)690. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (darunter):
Falk Falk aus Breithardt geb. 2. Aug. 1843,
gest. 19. Okt. 1929
51 Max Meier
Sterbejahr 1929
Übersetzung:
Hier ruht ein geliebter und liebenswerter junger Mann, der Liebling seiner Familie. Teuer in all seinen Tugenden und geschickt in seiner Arbeit. Dies ist Me´ir, Sohn des Jisrael Meier. Er starb in der Mitte seines Lebens am 3. Zwischenfeiertag des Laubhüttenfestes (19. Tischri), und er wurde begraben an Hoschana Rabba (21. Tischri). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift (darunter):
Max Meier aus Holzhausen ü. A.
geb. 17. April 1901 gest. 23. Okt. 1929
52 Moritz Simon
Sterbejahr 1933
Übersetzung:
Hier ruht ein zuverlässiger Mann, der untadelig wandelte. Seine Handlungen waren gut und trefflich. Dies ist Menachem, Sohn des Joseph Simon. Er starb am 29. Aw, und er wurde begraben am 1. Neumondstag des Elul (5)693. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift, (darunter):
Moritz Simon geb. 22.4.1862 gest. 20.8.1933
53 Rosa Kahn
Sterbejahr 1933
Übersetzung:
Hier ruht eine Frau, verständig und aufrichtig in all ihren Handlungen. Ihres Mannes Herz durfte sich auf sie während ihres ganzen Lebens verlassen, denn mit Gerechtigkeit und Geradheit leitete sie ihre Kinder an. Dies ist Reichel, Ehefrau des Perez, Sohn des Moses ha-Kohen Kahn. Sie starb am 13. Marcheschvan, und sie wurde begraben am 16. desselben (5)694. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Deutsche Inschrift, (darunter):
Rosa Kahn geb. Heyum
geb. 23. Dez. 1887 gest. 1. Nov. 1933
54 Bina Petri
Sterbejahr 1933
Deutsche Inschrift:
Bina Petri geb. Löwenstein 1853-1933. Ruhe sanft!
55 Unbekannte Person
Grabmal vollständig verwittert.