Inhaltsbereich
Demenzarbeit
Neben dem Pflegegeld und der Pflegesachleistung stehen Pflegebedürftigen auch zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach §45b Sozialgesetzbuch XI zur Verfügung. Sie bilden eine zusätzliche finanzielle Hilfe seitens der Pflegekasse und werden zusätzlich zu den herkömmlichen Leistungen gezahlt wird.
Seit Anfang 2017 werden gemäß §45b Sozialgesetzbuch XI jedem pflegebedürftigen Menschen, unabhängig vom Pflegegrad, zusätzliche Betreuungsleistungen in Höhe von 125 Euro monatlich durch die Pflegekasse zur Verfügung gestellt. Wer seinen Anspruch auf ambulante Pflegesachleistungen seitens der Pflegekasse zudem nicht voll ausschöpft, kann den Betrag bis maximal 40 Prozent für die niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangebote verwenden. Zur Nutzung der Entlastungsangebote muss ein Dienst genommen werden, der von Seiten der Pflegekassen für die Durchführung von entlastungsangeboten anerkannt ist. Alle Demenzangebote der Stadt Taunusstein sind von den Pfelgekassen als niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote anerkannt. Sie richten sich an Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz im ambulanten - häuslichen Bereich, die den zusätzlichen Entlastungsbetrag von der Pflegekasse erhalten.
- Ziel „Ambulant vor stationär“ Menschen mit Demenz sollen möglichst lange in ihrem vertrauten Lebensumfeld bleiben können, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
- Ziel „Entlastung Angehöriger“: Familien von Menschen mit Demenz werden stundenweise entlastet. Die familiäre Betreuung durch Angehörige wird stabilisiert.
- Ziel „ Niedrigschwelligkeit“ Die Zugangswege zu den Angeboten sind einfach, unbürokratisch und von der Pflegekasse weitgehend finanziert.
- Ziel „Selbsthilfe“: Familien und Angehörige von Menschen mit Demenz tauschen sich mit anderen aus und lernen voneinander, schwierige Situationen zu meistern. Sie erhalten Schulungen, um sich Wissen über die Erkrankung Demenz anzueignen.
- Ziel „Gemeinsam statt einsam“: Menschen mit Demenz nehmen zur Stabilisierung ihrer Erkrankung Außenkontakte in Gemeinschaft wahr.
- Ziel „Qualität der Angebote“: Die Durchführung der Angebote erfolgt im Mix von qualifizierten Fachkräften und qualifizierten ehrenamtlich Engagierten.
Zur Entlastung von Angehörigen findet einmal im Monat für zwei Stunden eine Angehörigengruppe statt. Die Termine werden rechtzeitig öffentlich bekanntgegeben. Die Gruppe wird von einer Diplom-Sozialpädagogin geleitet und ist für die TeilnehmerInnen kostenlos. Während der Angehörigengruppe besteht die Möglichkeit, die an Demenz erkrankten Familienmitglieder betreuen zu lassen. Hier finden eine fachlich angeleitete Beratung und ein gemeinsamer Austausch statt. Die Angehörigengruppe ist öffentlich und wird von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt.
Die Teilnahme erfolgt nach kurzer Voranmeldung unter der Telefonnummer der Stadt Taunusstein bei Waltraud Möhrlein 06128-241323 oder bei Angelika Wust 0171-7321376.
Das Cafe „Vergissmeinnicht“ ist ein offenes Cafe für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Einmal im Monat findet das Cafe statt und ist ein gemeinsamer Treffpunkt für Geselligkeit und Unterhaltung. Familien, die in ihrem Angehörigenkreis von Demenz betroffen sind, können hier gemeinsam entspannt bei Kaffee und Kuchen Zusammensein, sich austauschen und Menschen kennenlernen. Der Unkostenbeitrag pro Nachmittag beträgt pro Person 5 €. Für den Betrag werden Kaffee und Kuchen besorgt. Eine kurze vorherige Anmeldung erfolgt bei
Stadt Taunusstein
Monika Mischke 0160 - 96823499
Andrea Wcislo 0157 - 84119689
Waltraud Möhrlein 06128 - 241323.
Das Wissen um die Erkrankung und das richtige Vorgehen im Verhalten gegenüber Menschen mit Demenz reduziert die Belastungen im Alltag und führt zu mehr Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung. Deshalb bietet die Stadt Taunusstein in regelmäßigen Abständen Schulungen für Angehörige speziell zum Thema Demenz an. Der Unkostenbeitrag für die Schulung beträgt 20 Euro. Das Geld kommt den Demenzangeboten zugute. Die Schulungen finden an drei Abenden oder am Block statt und umfassen insgesamt 6 Zeitstunden. Die Schulungen sind öffentlich und werden von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt.
Die Teilnahme erfolgt nach kurzer vorheriger Anmeldung unter der Telefonnummer der Stadt Taunusstein bei Waltraud Möhrlein 06128-241323.
Der Demenzchor „Kein schöner Land…“ ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen den Demenzprojekten der Stadt Taunusstein, der CMS Seniorenresidenz „Am Ehrenmal“ und der Musikschule Hünstetten/Taunusstein. eingeladen sind alle Menschen mit Demenz oder Schlaganfall, sowie deren Freunde und Angehörige, die Lust am Singen haben. Gesundgen wird bekanntes Repertoire und bewährtes Liedgut. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Aktuelle Termine, Ort und Anmeldung sind im Flyer einsehbar.
Wöchentlich finden durch die Stadt Taunusstein Betreuungsgruppen für jeweils 3,5 Stunden zur Entlastung von Angehörigen statt. Die Betreuungsgruppen sind auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und deren Angehörige abgestimmt. Die Gruppen sind ein ambulantes Angebot für Menschen mit Demenz, die zu Hause leben und finden in Räumen des Seniorenzentrums in Taunusstein statt. Die genutzten Räumlichkeiten bieten ausreichend Platz und sind barrierefrei.
Die Teilnehmenden sind auf maximal 8 Personen in der Gruppe begrenzt. Die Menschen mit Demenz werden durch Angehörige, Nachbarschaftshilfe oder andere Personen in die Gruppe gebracht und dort wieder abgeholt. Pro Nachmittag wird ein Beitrag von 20 Euro erhoben, über den die Angehörigen einen Nachweis für die Pflegekasse erhalten und rückerstattet bekommen. In der Gruppe finden Beschäftigungsangebote statt und es wird insbesondere mit den Methoden der basalen Stimulation, der Validation und der ressourcenorientierten Biografiearbeit gearbeitet. Das Angebot findet in einer 1:1 Betreuung im Seniorenzentrum Lessingstraße in Taunusstein –Hahn statt.
Die Teilnahme erfolgt nach Absprache, Verfügbarkeiten und eingehenden Hausbesuch unter der Telefonnummer der Stadt Taunusstein bei Waltraud Möhrlein 06128-241323
In der häuslichen Einzelbtreuung werden Menschen mit Demenz betreut, um Angehörige stundenweise zu entlasten. Qualifizierte ehrenamtliche Demenzbetreuerinnen gehen zu festgelegten Zeiten in Absprache mit den Angehörigen in die Wohnung oder in das Haus der Familie. Die Entlastungsstunde (60 Minuten) kostet 10 Euro. Bevor eine Betreuung beginnt, wird durch die Fachkraft ein Hausbesuch gemacht, um die Situation vor Ort kennenzulernen. Die Einzelbetreuungen werden ressourcenstärkend und mit validierender Grundhaltung der Betreuungspersonen durchgeführt. Die Vertretungssituation ist sichergestellt und wird im Falle von Urlaub oder Krankheit von einer anderen ehrenamtlichen Betreuungsperson im gleichen Umfang erbracht. Die Vertretungskoordination regelt eine hauptamtliche Honorarkraft in enger Abstimmung mit der Leitungskraft. Die Betreuungsstunde in der häuslichen Einzelbetreuung kostet 10 €. Es wird halbstündig abgerechnet.
Die Teilnahme erfolgt nach Absprache, Verfügbarkeiten und vorherigem Hausbesuch unter der Telefonnummer der Stadt Taunusstein bei Waltraud Möhrlein 06128-241323 oder Gabriele Gabriel 0177 - 8548108.
Bei Interesse an ehrenamtlicher Mitarbeit und Schulungsangeboten für Ehrenamtliche können Sie sich über den folgenden Link informieren:


Produktkatalog - Technikunterstützung bei Demenz
Dateibezeichnung: | Produktkatalog - Technikunterstützung bei Demenz |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 6 MB |
Stand: | 05.07.2019 |
Copyright: | Stadt Taunusstein |


Ratgeber Demenz
Dateibezeichnung: | Ratgeber Demenz |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 4 MB |
Stand: | 05.07.2019 |
Copyright: | Stadt Taunusstein |


Mitarbeit Demenzarbeit
Dateibezeichnung: | Mitarbeit Demenzarbeit |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 206 kB |
Stand: | 05.07.2019 |
Copyright: | Stadt Taunusstein |


Infoblatt Chorprojekt Demenz
Dateibezeichnung: | Infoblatt Chorprojekt Demenz |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 92 kB |
Stand: | 20.08.2018 |
Copyright: | Stadt Taunusstein |


Chorprojekt 2020.pdf
Dateibezeichnung: | Chorprojekt 2020.pdf |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 132 kB |
Stand: | 30.01.2020 |
Copyright: | Stadt Taunusstein |


Pflegetelefon für Angehörige.pdf
Dateibezeichnung: | Pflegetelefon für Angehörige.pdf |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 229 kB |
Stand: | 30.01.2020 |
Copyright: | Stadt Taunusstein |


Angehörigengruppe 2022.pdf
Dateibezeichnung: | Angehörigengruppe 2022.pdf |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 356 kB |
Stand: | 30.01.2020 |
Copyright: | Stadt Taunusstein |


Cafe Vergissmeinnicht 2022.pdf
Dateibezeichnung: | Cafe Vergissmeinnicht 2022.pdf |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 315 kB |
Stand: | 30.01.2020 |
Copyright: | Stadt Taunusstein |


Schulung Grundkurs für die Mitarbeit 2020.pdf
Dateibezeichnung: | Schulung Grundkurs für die Mitarbeit 2020.pdf |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 359 kB |
Stand: | 30.01.2020 |
Copyright: | Stadt Taunusstein |


E-Learning Kurs Demenz.pdf
Dateibezeichnung: | E-Learning Kurs Demenz.pdf |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 3 MB |
Stand: | 30.01.2020 |
Copyright: | Stadt Taunusstein |