Die anerkannte Methode aus Japan (dort heißt es Shinrin Yoku) ist seit vielen Jahren eine anerkannte Methode zur Stressbewältigung und zur Burnout-Prophylaxe.
Viele sagen, sie gehen regelmäßig in den Wald, zum Joggen, Spaziergehen und mit dem Hund – was soll denn jetzt noch Waldbaden? Der Kern beim Waldbaden ist die Absichtslosigkeit. Der Waldbesuch dient keinem Zweck, wie den Hund auszuführen oder Sport zu treiben. Es geht um Langsamkeit und „Schlendern”, um Achtsamkeit mit sich und der Natur, darum alle Sinne zu öffnen, zu atmen und loszulassen.
Waldbaden gewinnt immer mehr Bedeutung
Zahlreiche medizinische Studien belegen die positiven Wirkungen der verschiedenen Achtsamkeitsübungen im Wald. Auch in Deutschland gewinnt das Thema Waldbaden immer mehr an Bedeutung. Immer mehr Angebote finden sich sowohl im Tourismus als auch in der individuellen Gesundheitsvorsorge.
Aber warum unbedingt im Wald? Wald schluckt Lärm, die Farbe Grün beruhigt, Baumkronen bewirken durch ihr Blätterdach und durch ihre Verdunstung eine angenehme Kühle, eine höhere Luftfeuchtigkeit, weniger Wind und eine geringere Lichtintensität – all das wirkt sich beispielsweise positive bei Atembeschwerden und Kopfschmerzen aus. Der federnde Boden ist gut für die Gelenke und das kommunizierende Immunsystem der Pflanzen (Terpene) trifft auf das Immunsystem des Menschen. Und immerhin sind über die Hälfte des Stadtgebiets Waldflächen.
Wie wirkt der Wald auf die Gesundheit?
- Unterstützt die Genesung
- Stärkt das Immunsystem und die Abwehrkräfte
- Fördert den Stressabbau und dient der Burnout-Prävention
- Wirkt wohltuend bei Atemproblemen und Lungenkrankheiten
- Dient der Absenkung von Bluthochdruck und Zuckerwerten
- Kann dazu beitragen, Krebszellen und potenzielle Krebszellen zu zerstören
- Hilft bei der Produktion der Herzschutzsubstanz DHEA
- Steigert umgehend die Bildung von wertvollen Killerzellen um bis zu 50 Prozent
Wirklich verstehen kann man Waldbaden aber wohl nur, wenn man es selbst erlebt: Unter dem Motto „Kraft tanken im Wald – fokussieren und loslassen“ mit der erfahrenen Kursleiterin Heike Schröder, geht das in Taunusstein am 11. September, 16.30 Uhr, am Parkplatz Zugmantel in Orlen. Das Waldbaden dauert etwa zweieinhalb Stunden, die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro.
Anmeldung bitte über die vhs Rheingau-Taunus unter 06128/9277-39, kaps@vhs-rtk.de oder auf www.vhs-rtk.de. Weitere Termine werden für 2021 geplant, Informationen gibt es im Magazin 2021 der vhs Rheingau-Taunus und auf der Website