In unserem Haus spielen, toben und lachen täglich 135 Kinder im Alter von 1-6 Jahren. Diese werden von einem Team aus 22 pädagogischen Fachkräften betreut und von 3 Köchinnen und einem Koch mit kulinarischen Leckerbissen verwöhnt.
Wir bieten die Möglichkeit der Halbtags- und Ganztages Betreuung an, in der Zeit von 7:00 Uhr -17:00 Uhr.
Außerdem ermöglichen wir Praktikanten der Schulen, Universitäten, sowie berufsbegleitenden Studierenden einen umfassenden Einblick in das Berufsfeld der Erzieher/innen, sowie in die pädagogische Arbeit einer Tagesstätte. Dies wird durch zertifiziertes Personal begleitet und angeleitet.
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz, hessischer Bildungs- und Erziehungsplan, nach den QM Vorgaben der Stadt Taunusstein, sowie nach Quint. Das offene Konzept ist maßgeblich in unserer Arbeit. In unserem Haus gibt es Funktionsräume die verschiedene Schwerpunkte haben.
Diese sind nach den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder orientiert. Die Kinder werden aktiv an der Gestaltung der Räume und in die pädagogische Arbeit mit einbezogen.
Es gibt:
- Bauräume
- Rollenspielräume
- ein Atelier
- eine Schreibwerkstatt
- ein Bewegungsraum
- ein Snoozleraum und verschieden Nebenräume für Kleingruppenarbeit.
Die Kinder können in der Öffnung entscheiden in welchem Funktionsraum sie spielen möchten.
In den Räumen stehen den Kindern ausschließlich Spielmaterialien zur Verfügung die unter dem Oberbegriff des Raumes stehen. z.B. in dem Rollenspielraum gibt es Verkleidungssachen, Kinderküche und Puppen.
Die Erzieher bereiten eine vorbereitete Spielumgebung vor und unterstützen die Kinder bei Bedarf.
Die Kinder entscheiden selbstbestimmt in welchem Raum und mit wem sie spielen möchten.
Dazu müssen sie Kontakt aufnehmen, sich verbal auseinander setzen und gegeben falls Kompromisse eingehen oder Konflikte austragen.
Die Kinder können sich ausprobieren und Spaß am Tun entwickeln. Sie bekommen durch die unterschiedlichen Funktionsräume und Spielbereiche vielfältige Sinnesanreize um Erfahrungen zu sammeln.
Zu unserem Konzept gehören auch „Stammgruppenzeiten“,d.h. die Kinder finden sich in einer Gruppe mit festen Bezugserzieherinnen wieder. Diese Stammgruppenzeiten haben am späten Vormittag ihren Platz.
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit liegen in dem Bereich der Bewegungs- und Sprachförderung. Angebote von z.B. Kinderyoga, Drums Alive, Psychomotorik, sowie individuelle Sprachförderung und das Würzburger Sprachprogramm haben in unserer Einrichtung einen festen Platz.
Die regelmäßigen Angebote an Waldwochen, die Nutzung der Turnhalle im Sport- und Jugendzentrum, Maxigruppen für die angehenden Schulkinder und Projektarbeiten bestimmen unseren Tagesablauf. Alle Angebote und Projekte werden übergreifend angeboten d.h. die Kinder wählen sich in Projekte ein.
Diese werden von den Kollegen im Haus angeboten, die ein breites, zertifiziertes Fachwissen mitbringen.
Des Weiteren kooperieren wir mit verschiedenen externen Institutionen, Vereinen und Personen, die mit Angeboten unsere pädagogische Vielfalt ergänzen. Unsere Kindertagesstätte nimmt an dem Bundesprogramm „Kita Einstieg„ teil und ist anerkannt als „Anker Kita“. In diesem Zusammenhang besteht eine Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum in Hahn.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die „Öffnung nach Außen“ mit der Gruppe „Zusammen Wachsen“, ein Angebot an Familien mit Kindern unter 3 Jahren, was von einer Mitarbeiterin, einer Osteophatin, einer Hebamme und einer Physiotherapeutin betreut wird, die Themennachmittage und der Einbezug der Eltern und Familien.
Sind Sie neugierig geworden auf unsere Einrichtung KiTA Taunusstraße, dann laden wir Sie gerne ein.