„Es ist höchste Zeit, dass sich der starke und vielfältige Wirtschaftsstandort Untertaunus mit seinen vielen Standortvorteilen zusammenschließt und zeigt, was er zu bieten hat“, sagt Mona Werner, Geschäftsführerin der StaTa GmbH und verantwortlich für das Regional-Portal. Die Metropolregion Rhein-Main sei viel mehr als Frankfurt und Wiesbaden.
Relevanter Wirtschaftsstandort
Wer im Untertaunus wohnt, hat viel Grün um sich herum – und pendelt meist zur Arbeit. Dabei ist die Region längst ein relevanter Wirtschaftsstandort. Eine Schwierigkeit ist allerdings, dass diese Region aus verschiedenen kleineren und größeren Gemeinden besteht und so viele Unternehmen bislang als Einzelkämpfer auftraten, um sich als Arbeitgeber zu positionieren, Fachkräfte zu gewinnen oder Weiterbildungen für Mitarbeiter zu ermöglichen. Oft eine finanzielle und personelle Herausforderung.
Das Regional-Portal www.mehr-statt-pendeln.de hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Kräfte zu bündeln und damit einerseits den Unternehmen mehr Chancen zur Vernetzung, zur Sichtbarkeit und für Synergien zu bieten und anderseits Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen guten Überblick über die Job-Chancen vor ihrer Haustür zu bieten.
Drei Schwerpunkte
Werner erklärt das Konzept: „Im Wesentlich gibt es drei Schwerpunkte: Jobs aus der Region, Betriebsnachbarschaften für einen leichten und bezahlbaren Zugang zu betrieblichem Gesundheitsmanagement sowie Fort- und Weiterbildungen und die Bündelung aller relevanten Ansprechpartner. Wir wollen erreichen, dass es den Unternehmen leicht gemacht wird, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig für Arbeitnehmer an Attraktivität gewinnen.“
Von rund 55.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus der Region pendeln rund 40.000 zu ihren Arbeitsplätzen nach Wiesbaden, Frankfurt, Mainz und in andere Regionen. „Wer das eine Zeit lang gemacht hat weiß, das kostet Zeit, Geld, Nerven und am Ende schlicht Lebensqualität“, so Mona Werner.
Auch wenn in Corona-Zeiten einige aus dem Homeoffice arbeiten können, das trifft längst nicht auf alle zu und selbst bei denen, wo es gelingt, ist die Frage, ob sich die Pendelei damit für immer erledigt hat.
Mitmachen ist für Unternehmen und Bürger leicht
Das Portal ist aktuell im Aufbau, erste Jobs sind dort schon zu finden. „Wir starten jetzt und haben die ersten Jobs online und sind mit unterschiedlichsten Unternehmen der Region im Gespräch. Wir bauen parallel Marketingkanäle wie einen Facebook-Account und einen Newsletter auf, um schnell und breit informieren zu können, was es bei uns Neues gibt“, so Werner. Wer Fragen dazu hat oder mitmachen möchte, kann sich einfach bei der StaTa melden: Telefon 06128/4870767 oder per E-Mail info@mehr-statt-pendeln.de
Für Unternehmen ist die Teilnahme einfach: Sie müssen nichts selbst einstellen oder verwalten, das übernimmt alles das StaTa-Team. Lediglich ein paar Fragebögen sind auszufüllen, damit eruiert werden kann, was das Unternehmen denn so braucht und will. Alle Betrieblichen-Gesundheits-Maßnahmen und Weiterbildungsangebote werden dort in Zukunft zentral verwaltet und angeboten, sodass die Unternehmen für jeden ihrer Mitarbeiter ein passgenaues Angebot buchen können. Vor allem sind die Preise für dieses Portal selbst für Kleinstunternehmen erschwinglich: Von 25 Euro im Monat für das kleinste Paket, bis 150 Euro im Monat für größere Unternehmen mit einer unbegrenzten Anzahl an Stellenanzeigen, ist für jedes Budget etwas dabei.