Zum Start des Aktionszeitraums am 14. September, werden die E-Bikes auf dem Dr. Peter-Nikolaus-Platz vom Projektteam im Rahmen eines offiziellen Startevents mit Bürgermeister Sandro Zehner um 11.30 Uhr ausgegeben.
„Bei uns gibt es viele Strecken im Grünen, die für Fahrradfahrer ideal und vor allem sicher sind, weil man sich nicht durch Großstadtverkehr kämpfen muss“, so Zehner. „Allerdings liegen die einzelnen Stadtteile mitunter weiter auseinander und es gibt durchaus Höhenunterschiede, die man bewältigen muss – bei diesen Bedingungen ist ein E-Bike ideal“, so Zehner.
Drei Monate – elf Fährräder für je zwei Wochen
Insgesamt drei Monate läuft die Aktion. Insgesamt elf Räder stehen zur Verfügung, darunter die klassischen motorisierten Fahrräder bis 25 Stundenkilometer, aber auch die schnellen E-Bikes mit bis zu 45 Stundenkilometer, für die für die jüngeren Generationen (nach 1965) ein Führerschein der Klasse M gebraucht wird. Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Chance haben das E-Bike-Fahren für sich zu entdecken, müssen die Räder nach zwei Wochen Testphase wieder zum Rathaus gebracht werden, werden vom Projektteam von Nahmobilität Hessen geprüft, gegebenenfalls gewartet und können dann von den nächsten Testern abgeholt werden.
Wer ein E-Bike testen möchte, kann sich auf www.radfahren-neu-entdecken.de kostenlos registrieren. Die Organisatoren verteilen die E-Bikes auf die möglichen Zeiträume und Interessenten. Sollten alle Bikes vergeben sein, gibt es Wartelisten. Wer auf Anhieb kein Bike bekommen hat, wird informiert, sollte ein Fahrrad nicht abgeholt werden.
Mit Motor über jeden Taunus-Hügel
„Fahrradfahren wird eine zunehmende Rolle bei der Mobilität spielen – umweltfreundlich, schnell, kostengünstig und mit wenig Flächenverbrauch ist es eine zukunftsfähige Lösung. Und mit Motor kommt auch in der Taunusregion jeder gut über die Hügel und in die Nachbarstädte“, so Zehner.
Realisiert wird das Konzept von der AG Nahmobilität Hessen, die die Räder ausgibt, wartet und die komplette Vergabe organisiert. Die Initiative wurde vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen beauftragt. Die Stadtverwaltung hatte sich bereits im letzten Jahr für die Aktion beworben, um allen Interessierten die Chance zu geben, herauszufinden ob und wie sie ein E-Bike in ihrem Alltag nutzen können. Durch die Corona-Pandemie pausierte "Radfahren neu entdecken" und wurde jetzt kurzfristig wieder aufgenommen. Die Aktionszeiträume werden vom Anbieter vorgegeben. Ziel ist es, mehr Menschen für das Radfahren zu begeistern und Vorbehalte gegenüber E-Bikes abzubauen.
Förderungen für Lastenräder vom Land
Wer schon vom Radfahren überzeugt ist und über ein Lastenfahrrad oder Kinderanhänger nachdenkt, kann Förderungen vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erhalten.
Bis zu 1.000 Euro Förderung sind beispielsweise für Lastenräder mit Elektroantrieb möglich. Alle Infos zur Lastenrad-Förderung gibt’s unter www.klimaschutzplan-hessen.de/lastenrad
Stadtradeln startet ab 31. August
Es ist bereits die zweite Aktion der Taunussteiner Stadtverwaltung in Sachen Radfahren in diesem Herbst: Am 31. August startet das Stadtradeln 2020 in Taunusstein. Wer Lust hat, kann sich einfach auf www.stadtradeln.de ebenfalls kostenlos registrieren und jeden gefahrenen Rad-Kilometer eingeben. Beim Stadtradeln treten deutschlandweit Kommunen spielerisch gegeneinander an, um Radfahren in den Städten zu fördern und das Fahrradfahren bewusster in den Alltag der Bürger zu integrieren.