***
Kinderbetreuung? Es wird immer mehr gelockert, aber die KiTas sind weiter zu. Das stellt viele Familie vor echte Herausforderungen. Mehr dazu von Sandro Zehner im Video:
***
Das Land hat weitere Lockerungen beschlossen. Was heißt das für Taunusstein?
***
Der Einzelhandel öffnet teilweise wieder und die Stadtverwaltung stellt sog. Alltagsmasken bereit.
***
Maßnahmen werden ab 20.04. vorerst gelockert - Einzelhandel bis 800qm Größe geöffnet
***
Aktuelle Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft
Zur Pressemitteilung vom 23. März "Maßnahmen der Stadt Taunusstein"
Zur Überblicks-Seite "Taunusstein Wirtschaft und Corona"
Zum Portal für Angebote und Gesuche "Taunussteiner Wirtschaft stärken"
***
Sandro Zehner Corona-Videoupdate #7
Die Landesregierung hat die Maßnahmen noch einmal verschärft: Restaurants müssen schließen und Versammlungen mit über 5 Personen sind verboten.
***
Sandro Zehner Corona-Videoupdate #6
Bundesregierung beschließt weitere Maßnahmen und Hilfspakete für Wirtschaft werden vorbereitet.
***
Sandro Zehner Corona-Videoupdate #5
Spielplätze und Freizeitanlagen werden geschlossen!
***
Kommunen im Rheingau-Taunus-Kreis schließen Rathäuser, Kitas und städtische Einrichtungen
Angesichts der Corona-Pandemie haben die Bürgermeister der Kommunen Taunusstein, Idstein, Hohenstein, Eltville, Lorch am Rhein, Rüdesheim, Geisenheim, Walluf, Schlangenbad, Waldems, Oestrich-Winkel, Aarbergen, Bad Schwalbach, Niedernhausen und Kiedrich beschlossen, die Rathäuser der Kommunen für den Publikumsverkehr ab Montag. 16. März, bis auf weiteres zu schließen. Ebenfalls geschlossen bleiben ab diesem Zeitpunkt sämtliche Kindertagesstätten in Taunusstein sowie in 15 weiteren Kommunen des Landkreises.
Auch die Mehrzweckeinrichtungen sowie öffentliche Stellen wie die städtische Bücherei und das Museum im Wehener Schloss werden bis auf weiteres geschlossen. Die Einwohner sind aufgefordert, zu prüfen, ob Ihre Anliegen zwingend vor Ende April erledigt werden müssen. Ist das nicht der Fall wird nachdrücklich darum gebeten, die Anfrage an die Behörden zu verschieben. Ist die Klärung der Angelegenheit erforderlich, rufen Sie bitte die zentrale Hotline 06128 241-555 (8 Uhr -12 Uhr) an oder schreiben Sie eine E-Mail an buergerbuero@taunusstein.de.
Kitas ab Montag geschlossen und Notbetreuung in Planung
„Aufgrund der im Rheingau-Taunus-Kreis dynamisch ansteigenden Fallzahlen und der aktuellen Initiative von Bund und Land, schließen wir ab Montag alle Kindertageseinrichtungen im Rheingau-Taunus-Kreis“ , so Bürgermeister Sandro Zehner. Diese Vorgehensweise wird vom Krisenstab des Rheingau-Taunus-Kreises unterstützt. Der Rheingau-Taunus-Kreis hat dies in einer Allgemeinverfügung angeordnet. Eine Notbetreuung und die Betreuung in einer Kindertagespflegestelle sollen weiterhin erlaubt sein. Die Stadt Taunusstein wird das zeitnah den Eltern anbieten. Hierzu werden aktuell Kriterien erarbeitet, wer eine solche Notbetreuung in Anspruch nehmen kann. Insbesondere sind hierbei an Berufstätige zu denken, die in aktuell systemrelevanten Bereichen wie Medizin oder Polizeibehörden tätig sind.
Dringende Aufforderung Veranstaltungen abzusagen
Alle öffentlichen Veranstaltungen werden bis auf weiteres abgesagt. Alle Kommunen treffen zudem innerbetriebliche Vorkehrungen, um den Grundbetrieb sowie die kritische Infrastruktur im Hinblick auf die Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) sicherzustellen.
Verlangsamung der Ausbreitung als primäres Ziel
Die Kommunen haben sich auf diese Maßnahmen verständigt, um dazu beizutragen, die rapide Ausbreitung des Coronavirus entsprechend der Strategie der WHO und des Robert-Koch-Instituts zu verlangsamen. Die dynamischen Entwicklungen in allen bisher stark betroffenen Regionen hat gezeigt, dass die Minimierung von sozialen Kontakten das bislang einzig wirksame Mittel gegen das exponentielle Ansteigen der Neuinfektionen.
Ein langsamer Verlauf der Epidemie ist wichtig, weil das Gesundheitssystem nur eine bestimmte Anzahl an erkrankten Menschen gut versorgen kann. Infizieren sich viele in einem sehr kurzen Zeitraum, wirkt sich das negativ auf die medizinische Versorgung aus, was zu einer höheren Anzahl von Komplikationen und Toten führt. Außerdem gilt es, soviel Zeit wie möglich zu gewinnen, um einen geeigneten Impfstoff zu entwickeln.
Die Rathauschefs rufen alle Mitbürgerinnen und Mitbürger nachdrücklich dazu auf, mit der Situation besonnen umzugehen und daran mitzuwirken, die Ausbreitungsgeschwindigkeit drastisch zu verringern. Dazu gehört insbesondere auf soziale Kontakte möglichst zu verzichten, Reisen zu vermeiden und wenn möglich von zu Hause aus zu arbeiten. Von zentraler Bedeutung ist es insbesondere, Risikogruppen zu schützen – was unter anderem auch bedeutet, die Kinder nicht mehr zu den Großeltern zu bringen.
Informationen rund um das Coronavirus gibt es unter den folgenden Rufnummern:
- Rheingau-Taunus-Kreis unter 06124 510-510 (montags bis donnerstags von 8.00 bis 18.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr)
- Hessenweite Hotline 0800 5554666 (Mo-Fr 8 Uhr - 20 Uhr)
- Bundesgesundheitsministerium 030 346465100 (Mo-Do, 8 Uhr - 18 Uhr, Fr 8 Uhr - 12 Uhr)
Die Verfügung des Bürgermeisters dazu finden Sie hier:
***
Wichtigstes Ziel angesichts der Corona-Pandemie ist die Verlangsamung der Ausbreitung, um die Gesundheitseinrichtungen nicht zu überlasten.
Wir haben uns deshalb entschieden, alle städtischen Veranstaltungen abzusagen und empfehlen das auch allen anderen dringend.
- Bleiben Sie wann immer möglich zu Hause.
- Vermeiden Sie Kontakt zu anderen.
- Achten Sie auf Ihre Handhygiene.
- Schützen Sie die Risikogruppen vor Ansteckung.
***
Corona-Fall in Taunusstein: Verschiebung aller größeren städtischen Veranstaltungen im März
Das Kreisgesundheitsamt hat jetzt den ersten Corona-Fall in Taunusstein bestätigt. „Das war eine Frage der Zeit. Wir haben früher oder später mit dieser Meldung gerechnet und sind darauf vorbereitet“, sagt Bürgermeister Sandro Zehner. „Wir haben uns entschieden, alle größeren städtischen Veranstaltungen zu verschieben, die auch zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden können“, so der Rathauschef.
Grund für die Absage sei in erster Linie die Mitwirkung, die exponentielle Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Der besondere Schutz von Risikogruppen wie Senioren oder Menschen mit Vorerkrankungen sei wichtig. „Wir möchten allen Menschen ermöglichen, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen – ohne, dass sie sich um ihre Gesundheit sorgen müssen“, so Zehner.
Verschiebung von Bürgerversammlung, Frühjahrsempfang und Seniorenfest
Aktuell von der Verschiebung betroffen sind die Bürgerversammlung zur City-Bahn am 16. März, der Frühjahrsempfang der Stadt Taunusstein am 22. März sowie das Seniorenfest des Ortsbeirats Bleidenstadt am 28. März. „Wir planen, alle Veranstaltungen im späteren Frühjahr nachzuholen“, sagt Bürgermeister Zehner. „Wir müssen jetzt zunächst den weiteren Verlauf der Pandemie abwarten und werden zeitnah neue Termine kommunizieren, wenn ein Abflauen der Ausbreitung in Sicht ist.“ Für Veranstaltungen im April werden Ende März Entscheidungen getroffen.
„Wir beobachten weiter intensiv die aktuelle Lage und treffen die Entscheidungen entlang der tatsächlichen Entwicklungen und mit Augenmaß für Taunusstein“, so Zehner. „Das empfehle ich im Übrigen auch allen Taunussteinern Vereinen, Organisationen und Unternehmen. Prüfen Sie, welche Veranstaltungen sich verlegen lassen.“ Das Land Hessen empfiehlt alle Veranstaltungen ab 1.000 Personen abzusagen. Die Teilnehmerzahl werde in Taunusstein eher selten erreicht, sagt Zehner, aber auch bei kleineren Veranstaltungen könne eine Verlegung sinnvoll sein.
„Nach wie vor gilt: Gründliches Händewaschen ist der wichtigste Schutz für sich und für Angehörige – insbesondere aus Risikogruppen, wie Senioren oder Menschen mit Vorerkrankungen“, so der Bürgermeister. Die Stadt stehe in engem Kontakt mit den Gesundheitsämtern von Kreis und Land. „Ansonsten rate ich nach wie vor dazu, Ruhe zu bewahren und besonnen mit der Situation umzugehen“, so Zehner. "Der erkrankten Person wünschen wir gute Besserung und schnelle Genesung."
***
Update vom 9. März
Es gibt aktuell keinen bekannten Verdachtsfall in Taunusstein. Aber das ist natürlich für die Zukunft nicht auszuschließen. Es gilt weiterhin auf die persönliche Hygiene zu achten und mit Besonnenheit und Vernunft zu agieren.
***
Update vom 5. März: Ergebnis negativ
Der erste Schnelltest hat ergeben, dass sich der Verdachtsfall bei der Mutter nicht bestätigt hat. In anderen Worten: Das Ergebnis ist negativ. Die Quarantäne gilt dennoch bis zum Ablauf der 14 Tage. Danke für die besonnenen Reaktionen von Eltern, Erzieher/innen und Bürger/innen! Denn was wir alle gegen das Virus tun können: Ruhebewahren und Händewaschen.
***
Update vom 4. März
Wir haben jetzt gerade die Info bekommen: Es gibt noch keine Ergebnisse. Nach aktuellen Erkenntnissen spricht nichts dagegen, alle städtischen KiTas - und alle anderen städtischen Einrichtungen - wie gewohnt zu öffnen.
***
Video-Update vom 3. März
Bürgermeister Sandro Zehner informiert über den aktuellen Stand zum Thema Coronavirus und über die Lage in den Taunussteiner KiTas.
***
Newsletter-Info vom 3. März
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
die evangelische KiTa Sonnenblume in Hahn war am Dienstag (03.03.2020) vorsorglich geschlossen. Der Hintergrund: Die Mutter zweier Kinder hatte Kontakt mit jemand, der nachweislich mit dem Coronavirus infiziert ist. Die Mutter ist deshalb vorsorglich für 14-Tage unter Quarantäne. Für die Kinder gilt eigentlich nicht der Quarantäne-Fall (da sie keinen direkten Kontakt mit jemand hatten, der bestätigt infiziert ist), aber zur Sicherheit bleibt die ganze Familie zunächst zu Hause. Die Ergebnisse des Schnelltests liegen aktuell noch nicht vor.
In einer ersten Reaktion hatte die evangelische KiTa am Dienstag spontan geschlossen, nachdem sie von dem Fall erfahren hat. Das ist nicht nötig und die KiTa hat nun wieder geöffnet. Das zweite Kind der Familie ist in der KiTa am Schaußberg in Betreuung. Die städtischen Einrichtungen haben nach aktuellem Sachstand wie gewohnt geöffnet.
In Rücksprache mit dem Gesundheitsamt des Rheingau-Taunus-Kreises gibt es keinen Grund, die Kinder aus der Betreuung zu nehmen. Sie als Eltern können aber natürlich entscheiden, ob Sie Ihr Kind in den nächsten Wochen in den Kindergarten schicken oder es anderweitig betreuen.
Bei Fragen zum Coronavirus, wenden Sie sich bitte an die hessenweite Hotline: 0800-5554666.
Wenn Sie bei sich Krankheitssymptome feststellen, bleiben Sie zu Hause und rufen Sie bei Ihrem Arzt an, um die weiteren Schritte zu besprechen.
Wir halten Sie über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden.
Mit freundlichen Grüßen
Bürgermeister Sandro Zehner
***
Video-Update vom 2. März
Bürgermeister Sandro Zehner informiert über den aktuellen Stand zum Thema Coronavirus.