Grünpflegepatenschaften
Werden Sie Grünpate!
Städtisches „Grün“ ist wertvoll: Sowohl in ökologischer, psychologischer als auch in sozialer Hinsicht. Bäume verdunsten Wasser und kühlen die Luft, sie spenden Schatten, produzieren Sauerstoff, binden Schadstoffe und Staub. Damit verbessern Grünflächen das Stadtklima. Grünflächen bieten zahlreichen Tieren Lebensraum und Nahrung.
Zum städtischen Grün zählen
- Straßenbäume
- Pflanzkübel
- Grünanlagen (Rasen, Wiesen, Gehölze- und Staudenflächen)
- Kinderspielplätze
- Bolzplätze
- Grillplätze
- Freizeiteinrichtungen
Städtisches Grün will auch gepflegt werden. Und das ist für eine Kommune mit zunehmend geringer werdenden finanziellen Spielräumen immer schwieriger. Daher sucht Taunusstein Bürgerinnen und Bürger, die in Eigeninitiative die Pflege von Grün übernehmen und damit Grünpaten werden.
Grünpaten pflegen vor der Haustür
Die Grünpatenschaft kann sich beispielsweise auf das Pflanzbeet und den Baum vor der Haustür oder einen Kinderspielplatz in der Nachbarschaft beschränken.
Folgende Arbeiten können von Pflegepaten übernommen werden:
- Bäume und Sträucher bei Trockenheit wässern
- Flächen von Unkraut säubern
- Schäden an Bäumen und Sträuchern melden
- Baumscheiben von konkurrierendem Unkraut befreien
- Schäden genereller Art, beispielsweise durch Vandalismus melden
- Pflegepaten von Kinderspielplätzen, Grill- oder Bolzplätzen melden Schäden an die Stadtverwaltung oder sammeln Müll an geringem Umfang ein
- Wässern von Pflanzen an Blumenkübeln, entfernen von Wildkräutern und Unrat
Die Stadt unterstützt und berät die Pflegepaten in fachlicher Hinsicht.
Folgende Arbeiten sollen nicht von den Pflegepaten durchgeführt werden, da sie zu gefährlich sind oder dem allgemeinen Pflegeziel zuwider laufen:
- Kronpflege und –schnittarbeiten an Bäumen
- Fällarbeiten oder Arbeiten, bei denen der Einsatz von Leitern notwendig ist
- Ausbringen von Pestiziden
Grünpaten übernehmen Verantwortung
Der Grünpate erhält die Gelegenheit das Stadtbild mit zu gestalten und zu erhalten. Der Grünpate hat die Möglichkeit und Ideen in die Gestaltung und Pflege mit einzubringen. Dadurch steigt das Maß an Identifikation, was wiederum Schäden durch Vandalismus etc. abnehmen lässt. Verstärktes Bürgerengagement im Grünbereich erspart aber Aufwendungen, die ansonsten aus allgemeinen Steuermitteln beglichen werden müssten.
Jeder kann Grünpate werden
- Bürgerinnen und Bürger
- Anliegerinnen und Anlieger
- Bürgerinitiativen
- Vereine
- Schulen
- Kindergärten
- Firmen
- Parteien
- Ortsbeiräte
- Familien
- Eigentliche alle, denen unser „Grün“ am Herzen liegt!
Die Übernahme von Pflegepatenschaften ist eine sinnvolle und für alle Beteiligten vorteilhafte Möglichkeit, das städtische Erscheinungsbild positiv zu beeinflussen. Ein sauberes und gepflegtes Stadtbild erhöht das Wohlgefühl der Bürger und damit auch die Identifikation mit ihrer Stadt. Sponsoring ist eine weitere Möglichkeit der Übernehme einer Pflegeleistung.
Es gibt viele Gründe ein Grünpate zu werden.
Einige Paten gibt es schon, weitere sollen es werden.
Beantragen Sie hier ganz einfach Ihre Grünpflegepatenschaft: