Melden ist ganz einfach und funktioniert über ein Online-Formular: https://hessengegenhetze.de/hasskommentare-melden. Wer in sozialen Netzwerken oder an anderer Stelle im Internet extremistische Aussagen oder Hasskommentare entdeckt oder selbst Ziel eines solchen Kommentars geworden ist, gibt den Link zur betreffenden Seite an (also beispielsweise dem Facebook-Kommentar) und lädt einen Screenshot des Kommentares hoch – sozusagen als Beweis, falls der Kommentar zwischenzeitlich gelöscht wird. Ob man seine Kontaktdaten hinterlässt oder lieber anonym bleibt, ist freigestellt.
Ziel des neuen Angebotes ist es, Hasskommentare und extremistische Inhalte möglichst schnell zu erfassen, den Betroffenen eine unmittelbare und unkomplizierte Unterstützung zu bieten sowie eine effiziente Strafverfolgung durch eine verbesserte Sicherung beweiserheblicher Daten in Gang zu setzen. Das Netz ist kein rechtsfreier Raum – auch hier gelten die Gesetzte des Schutzes vor Beleidigung und Diffamierung.
In Notfällen und bei Sachverhalten, die ein sofortiges polizeiliches Einschreiten erfordern, unbedingt die 110 anrufen oder an die örtliche Polizeidienststelle wenden.
Die Meldungen gehen bei der zentralen Meldestelle "Hasskommentare" im Hessen CyberCompetenceCenter (Hessen3C) ein. Das Hessen3C ist in der Abteilung VII Cyber- und IT-Sicherheit, Verwaltungsdigitalisierung, des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport angesiedelt.
Nähere Informationen zum Meldesystem gibt es unter https://hessengegenhetze.de/informationen-zum-meldesystem.