Inhaltsbereich
Ratsinformationssystem
Beschlussvorlage - DRS. 21/252Installation von Kneippanlagen in Taunusstein
öffentlich
(Vorlage freigegeben)
Beschlussvorlage
Fachbereich 1; Kultur, Sport und Vereinsförderung 1.3
Melinda Lustermann
1.3.01.51.13
Beratungsfolge
Basierend auf den Prinzipien nach Sebastian Kneipp, dient die Anwendung des Armtauchens und Wassertretens dem Erhalt und Wiederherstellung der Gesundheit. So können Wasseranwendungen die Abwehrkräfte und das vegetative Nervensystem stärken, harmonisierend auf alle Systeme im Körper wirken und die seelische Gelassenheit fördern. Diese Tradition wird vom Kneipp Verein Bad Schwalbach e.V., unter anderem durch die Vermittlung von Kneipp-Anwendungen in der Alltagspraxis, lebendig gehalten.
Auf Anfrage des Kneippvereins, wurden in verschiedenen Taunussteiner Stadtteilen mögliche Standorte für die Installation von Armtauchbecken geprüft. Die Prüfung ergab, dass die Standorte in den drei Ortsteilen Watzhahn, Hambach und Orlen für das Vorhaben geeignet sind. Augenmerk liegt hierbei auf der Umwandlung von bestehenden Brunnen, um diese mit geringem Leistungs- und Kostenaufwand für Anwendungen nach Kneipp nutzbar zu machen. An allen drei Standorten ist das Armtauchen und/oder Wassertreten bereits praktizierbar. Die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit ist es, den Ist-Zustand der Brunnen zu übernehmen oder geringfügige Umbauten vorzunehmen und die Standorte mit Hinweisschildern zu versehen.
Auf Wunsch des Ortsbeirates Watzhahn wurde für den Standort „Im Gründchen“ (Flur 2; Flurstück 19) der Aufwand und die ungefähren Kosten für den Neubau eines Wassertretbeckens und/oder Armtauchbeckens sondiert. Grundlage stellte ein Vergleichsangebot von Kneippinstallationen aus Bad Schwalbach dar, welches der Stadt Taunusstein vom Kneipp Verein Bad Schwalbach e.V. zur Verfügung gestellt wurde.
Für die Neuerrichtung eines Wassertretbeckens sowie Armtauchbeckens belaufen sich die Kosten, basierend auf dem Vergleichsangebot, auf insgesamt rund 68.100 EURO. Die Kostenaufteilung setzt sich wie folgt zusammen:
Kosten für ein Wassertretbecken Wassertretbecken 20.000 EURO Fracht- und Montagekosten 2.500 EURO Rohrleitungsverlegung 5.000 EURO Bodenarbeiten rund 25.000 EURO Gesamt 52.500 EURO
Kosten für ein Armtauchbecken Armtauchbecken 3.100 EURO Fracht- und Montagekosten 2.500 EURO Rohrleitungsverlegung 5.000 EURO Fundamentarbeiten rund 5.000 EURO Gesamt 15.600 EURO
Hierbei sollte beachtet werden, dass die Kosten nicht allumfänglich darstellbar sind. So fallen für eine eventuelle Natursteinverkleidung des Wassertretbeckens zusätzliche Kosten an, deren Höhe zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschätzbar sind.
Bei einem möglichen Neubau der Kneippinstallationen in Watzhahn, ist der daraus resultierende Pflegeaufwand sicher zu stellen, damit die Bürgerinnen und Bürger die Kneippanlagen noch lange für die Kneipp-Anwendungen nutzen und dadurch ihre Gesundheit fördern können. Die Kosten für die Unterhaltung der Kneippanlagen werden auf 1.850 Euro pro Installation im Jahr geschätzt. Hier ist es wünschenswert, den Ortsbeirat Watzhahn und weitere engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürgern für eine Patenschaft zur weiteren Pflege der Kneippanlage gewinnen zu können.
In den Ortsteilen Hambach und Orlen werden die bestehenden Brunnen für die Anwendungen nach Kneipp übernommen. An den zukünftigen Kneippanlagen werden, die nach den Wünschen der Ortsbeiräte gestalteten und für Taunusstein einheitlichen Hinweis- und Informationsschilder aufgestellt. Diese beinhalten eine kurze Beschreibung über die richtige Ausführung der Kneippanwendungen und stellen, über einen QR-Code abrufbar, Hintergrundinformationen und weitere Standorte von Kneippinstallationen zur Verfügung.
Kneipp-Anwendung erfreuen sich in der Bevölkerung immer größerer Beliebtheit. Neben der Gesundheitsförderung, dienen die Standorte von Kneippinstallationen oftmals auch als Treffpunkte, sowohl für Anwohnerinnen und Anwohner als auch für auswertige Besucherinnen und Besucher, wie Wanderer oder Fahrradfahrer. Hierbei kann das Miteinander gestärkt und attraktive Ausflugspunkte für Taunusstein zur Stärkung der touristischen Stellung in der Region geschaffen werden.
Die Haushaltsgenehmigungen liegen noch nicht vor.
![]() |