Inhaltsbereich
Ratsinformationssystem
15.09.2021 - 8.1.3 Taunusstein ist Digital - Kompass StandortTOP:
Ö 8.1.3
Gremium:
Datum:
Mi, 15.09.2021
Status:
öffentlich
(Sitzungsgeld freigegeben)
Uhrzeit:
15:00
Anlass:
öffentliche Sitzung
Beratung:
öffentlich
Vorlageart:
Verwaltungsmitteilungen
Federführend:
Fachbereich 1; Generationen und Soziales 1.2
Bearbeiter:
Uta Feix
Die Digitalisierung schreitet mit großen Schritten voran und spätestens durch den Ausbruch der Corona-Pandemie haben wir die Vorzüge der Nutzung digitaler Medien kennen gelernt. Ganz besonders schwierig gestaltet sich die soziale Teilhabe älterer Menschen allerdings dort, wo das Selbstvertrauen und die technischen Kenntnisse und vielfach auch die finanziellen Möglichkeiten nicht vorhanden sind. Eine aktuelle Umfrage zur Internetnutzung älterer Menschen der Deutschen Seniorenliga in Kooperation mit der Deutschen Telekom AG zeigt, dass mehr als die Hälfte aller Befragten über 50-Jährigen im Umgang mit dem Computer so fit sind, dass sie es anderen zeigen könnten.
Weitere Befragungen zum Thema Internet-Nutzung haben ergeben, dass ältere Menschen (Ü65) immer mehr digitale Angebote nutzen und laut Digital-Index 2019/20, 81% der 60-69-Jährigen das Internet zumindest ab und nutzen. Von der Altersgruppe 70+ verbleiben noch 52%. Dies bedeutet konkret, je älter die Menschen sind, desto weniger nutzen sie das Internet. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Taunusstein als Standort für den Digital-Kompass beworben, mit dem Ziel, die digitale Teilhabe älterer Menschen zu fördern bzw. zu erweitern. Von mehr als 250 Bewerbern deutschlandweit, wurde Taunusstein als weiterer Standort, von bundesweit 100 Kommunen, für den Digital-Kompass ausgewählt.
Was ist das Projekt Digital-Kompass?
Digital - Kompass ist ein gemeinsames Projekt der BAGSO – (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen), Deutschland sicher im Netz e.V. sowie der Verbraucher Initiative und wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert.
Derzeit finden die Digitalen Stammtische ausschließlich online statt, deren wesentliche Inhalte sind:
• der Austausch mit zugeschalteten Expert*innen zu digitalen Themen, exklusiv für Digital-Kompass Standorte • Online Vorträge • Digitale Sprechstunden • Selbstlernkurse
Eine finanzielle Förderung des Standortes mit Zuschüssen erfolgt nicht. Innerhalb dieser Standorte sind die Internetlotsen dafür verantwortlich, dass eine vertrauensvolle (Lern-) Umgebung für ältere Menschen geschaffen wird, um digitale Dienste auszuprobieren, Ängste abzubauen und einen souveränen Umgang mit dem Internet zu erlernen. In enger Vernetzung mit dem Seniorenbeirat, den Internetlotsen des Seniorenkulturkreis Taunusstein, den Internetlotsen der Stadt Taunusstein, Interessierten Schülerinnen und Schülern der Beruflichen Schulen Untertaunus und der VhS Rheingau-Taunus sollen bestehende Angebote bekannter gemacht werden und neue Lern-Angebote geschaffen werden.
Umsetzungsleitfaden für das Projekt: Oktober 2020 Gewinnung von Kooperationspartnern
Oktober 2020 Kontaktaufnahme mit Beruflichen Schulen Untertaunus Volkshochschule Rheingau-Taunus, Seniorenkulturkreis) (ohne BSU aus zeitlichen Gründen) Dezember 2020 Infoveranstaltung mit interessierten Ehrenamtlichen über Videokonferenz
Januar 2021 Videokonferenz mit BSU zur vertieften Planung der Zusammenarbeit; Februar 2021 Einbindung von Informationen zu Digital-Kompass Standort auf der Homepage der Stadt Taunusstein
Februar 2021 Digitale Auftaktveranstaltung als offizielle Eröffnung des Standortes Taunusstein Ziele des Projektes:
Durch niedrigschwellige Informationsangebote wird das Interesse an der Nutzung digitaler Medien geweckt. Darüber hinaus sollen Angebote geschaffen werden, durch die Seniorinnen und Senioren einfach und unkompliziert Hilfestellung beim Einstieg im Umgang mit digitalen Medien erhalten. Stufenmodell zur Sensibilisierung für digitale Themen
Der Seniorenbeirat nimmt die Verwaltungsmitteilung zur Kenntnis.
|